Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen (KuMi)
Heft 150 III/2015:
Von der Willkommens- zur Anerkennungskultur
Editorial
Norbert Sievers S. 3
In eigener Sache
150 Ausgaben Kulturpolitische Mitteilungen 1977 bis 2015 S. 6
Kulturpolitik aktuell
Wer hat Angst vor dem Kulturgutschutzgesetz? Gerhard Pfennig S. 8
National und international wertvolles Kulturgut besser schützen. Raimund Bartella S. 10
Alles im schwarz-grünen Bereich. Bernd Hesse S. 11
Der Kulturfinanzbericht 2014. Ulrike Blumenreich S. 12
Grenzen überwinden – Werte teilen – Wissen schaffen. Marc Grandmontagne S. 13
Kultur – ökonomisch und ästhetisch betrachtet. Und: sozial! Martin Wimmer S. 14
Scheitern aushalten! Köln: die Oper, kommunale Krisen & Good Governance. Wolfgang Hippe S. 16
Momentum für die Freie Szene Berlins. Thomas Fabian Eder S.18
Christophe Knoch im Gespräch mit Wibke Behrens zur Koalition der Freien Szene in Berlin S. 18
Künstlerische Forschungsvorhaben zur Zukunft von Soziokultur, Urbanität und Zivilgesellschaft. Ulrike Blumenreich S. 19
Hilmar Hoffmann zum 90. Geburtstag. Wolfgang Schneider S. 20
Ehrung für Hilmar Hoffmann und Klaus Staeck. S. 21
Ein Gespräch mit Friederike Fless über die Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts S. 22
Die Niederlande beschreiben ihre kulturellen Perspektiven. Kurt Eichler S. 24
Europäische Strategie für Kulturdiplomatie angekündigt. Christine Wingert S. 24
Nach der Frist ist vor der Frist. Creative Europe Desk KULTUR S. 25
Fragen an die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission zu den Zerstörungen in Syrien. Verena Metze-Mangold S. 26
Kulturelle Vielfalt, der Welthandel und die UNESCO. Max Fuchs s. 27
EP-Kulturausschuss fordert mehr Geld für das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«. S. 29
Der Kommentar
Kein Avranches mehr! Hermann Glaser S. 30
Debatte
Perspektiven für die Sozio- und Laienkultur? Tobias J. Knoblich S. 31
Der Kulturbetrieb brennt! Michael Wimmer S. 32
Schwerpunkt: Von der Willkommens- zur Anerkennungskultur
Von der Verantwortung der Kultur in der Flüchtlingsrealität in Deutschland 2015. Dorothea Kolland S. 34
»Kultur schafft Willkommensräume«. Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft S. 36
Kultur öffnet Welten. Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB S. 37
Initiative »Kultur öffnet Welten« S. 39
Kultur: Schlüssel für Zukunftsfähigkeit. Dorothea Kolland S. 40
Flucht und Völkerwanderung. Caroline Y. Robertson-von Trotha S. 44
Theater und Asyl. 100 Prozent Nutzung – 100 Prozent Kunst. Amelie Deuflhard S. 47
Beitrag der Kirchen zur Aufnahme und Integration von Flüchtlingen. Jürgen Quandt S. 50
Zaide. Eine Flucht. Fabian Stallknecht S. 53
Musik als Verständigungsmöglichkeit und die Flucht vor dem Alltag. Tine Tiedemann / Sascha Pelzel S. 56
Versuch einer neuen Balance. Barbara Meyer S. 59
»Wohnen ein Menschenrecht?« Christel Gbaguidi S. 62
Projekte – Initiativen
Der verhüllte Reichstag. Das Sommermärchen von Berlin. Günter Jeschonnek S. 64
Stadtteilzentren – alle(s) inklusive?! Christine Wingert S. 66
Erforschung der künstlerischen Rahmenbedingungen Kultureller Bildung. Eckhard Mittelstädt S. 68
Rezensionen – Zeitschriftenschau
Europa – Kultur & Gesellschaft – Stadt & Politik – Kunst & Management – Kulturpädagogik – Medien – Digitales S. 70
Zeitschriftenschau: Buch und Bibliothek: Migrantische Bibliotheksarbeit im Zwiespalt (Franz Kröger) S. 75
Nachrichten – Rubriken
Pinboard S. 76
Impressum S. 80
Autorinnen und Autoren S. 81
Tagungstermine S. 82
Zum Schluss noch Kultur?
Das Heft 150 der »Kulturpolitischen Mitteilungen« können Sie hier bestellen: www.kupoge.de/publikationen/aktion_kumi_150.htm
Förderung und Kooperation

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen