leitet die Abteilung ‚Erbe, Natur, Gesellschaft‘ bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Gemeinsam mit ihren Teams ist sie zuständig für die Umsetzung und Vermittlung von UNESCO-Programmen und -Konventionen in Deutschland sowie für die Unterstützung der dazugehörigen Netzwerke. Dazu gehören neben den UNESCO Creative Cities z.B. UNESCO-Welterbestätten, Geoparks, Biosphärenreservate, UNESCO-Lehrstühle, UNESCO-Projektschulen, BNE-Akteure oder Trägergruppen des immateriellen Kulturerbes. Nach dem Studium der Kulturwissenschaften und Anglistik sowie der Instrumental- und Gesangspädagogik koordinierte sie internationale Forschungsprojekte zum Thema Kulturerbe und Nachhaltigkeit am UNESCO Chair in Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität. In ihrer Dissertation analysierte sie die Potenziale von immateriellem Kulturerbe für nachhaltige Entwicklung.
Marlen Meissner is head of the department ‚Heritage, Nature, Society‘ at German Commission for UNESCO. Together with her teams she is responsible for the implementation and communication of UNESCO Conventions and programmes in Germany as well as for the support of respective networks: UNESCO Creative Cities, World Heritage Sites, Geoparks, Biosphere Reserves, UNESCO Chairs, Associated Project Schools, ESD actors, or bearers of intangible cultural heritage. After having studied Cultural Studies and Anglistics as well as Instrumental and Vocal Pedagogy, Marlen Meissner coordinated international research projects on cultural heritage and sustainability at the UNESCO Chair in Heritage Studies at Brandenburg University of Technology. In her dissertation, she analysed the potentials of intangible cultural heritage for sustainable development.