Pressemitteilungen

14.04.2023Pressemitteilung »Kommunalwahl 2023 – Kulturverbände stellen kulturpolitischen Forderungskatalog auf« (PDF)
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://kupoge.de/landesgruppe-schleswig-holstein/forderungen-2023/ 

22.07.2022
Stellungnahme zum Koalitionsvertrag “Kultur ist Grundlage für unsere demokratische Gesellschaft und daher Querschnittsaufgabe” (PDF)

21.06.2022
Pressemitteilung zu Koalitionsverhandlungen: Kultur unverzichtbar für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Schleswig-Holstein – Kulturverband KuPoGe Schleswig-Holstein fordert angemessene Repräsentation der Kultur innerhalb des Kabinetts (PDF)

Veranstaltungen

08.06.2023, 18 Uhr
Sommerfest der KuPoGe-Landesgruppe
in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (Wall 47 /51, 24103 Kiel)

Für aktuelle Veranstaltungshinweise folgen Sie uns auf Instagram.

Rückblick

Zukunftswerkstatt der Landesgruppe Schleswig-Holstein am 07.02.2024 mit anschließender Mitgliederversammlung

Um die Rolle und Programmatik der Landesgruppe Schleswig-Holstein mit den Landesgruppenmitgliedern näher zu klären, hatte das Sprecher*innenteam um Tanja Lütje und Dr. Julia Pfannkuch am 07.Februar 2024 zu einer Zukunftswerkstatt mit anschließender Mitgliederversammlung eingeladen. Gastgeberin war mit Kulturamtsleitung Johanna Göb das Kulturamt der Landeshauptstadt Kiel. Unter der fachkundigen, versierten und inspirierenden Moderation von Torge Korff (Kulturbüro Stadt Flensburg) wurden innerhalb von nur 1,5 Stunden verschiedene Erwartungen und Ansätze gesammelt, sortiert und strukturiert. Die Landesgruppenmitglieder (Teilnehmerquote: 30 % !) verständigten sich, in der zweiten Jahreshälfte ein Leitbild für die Landesgruppe zu erarbeiten.

In der anschließenden Mitgliederversammlung informierten Tanja und Julia über die bisherigen Aktivitäten des Sprecher*innenteams und Projekte, die auf Initiative oder unter Beteiligung der KuPoGe-Landesgruppe in den Jahren 2022 und 2023 stattgefunden haben (2022: 11 Termine/Veranstaltungsteilnahmen und 4 Projekte, 2023: 17 Termine/Veranstaltungsteilnahmen und 4 Projekte).

Hervorzuheben sind dabei die Kulturpolitischen Forderungen zur Kommunalwahl 2023, die gemeinsam mit den anderen Schleswig-Holsteinischen Kulturverbänden aufgestellt und auf der Homepage der KuPoGe-Landesgruppe mit aktiver Beteiligung der Landesgruppenmitglieder künstlerisch inszeniert bzw. begleitet wurden. Gerade hierdurch wurden einzelne Landesgruppenmitglieder auf die Landesgruppenarbeit aufmerksam und haben sich zur aktiven Mitarbeit in der Zukunftswerkstatt entschieden. Im weiteren Verlauf einigte sich die Landesgruppe, dass die Organisation des Ganztagsanspruchs ab 2026 ein Thema für die Kultur(politik) ist und man sich als Landesgruppe einbringen sollte. Und auch die Europawahl wurde diskutiert, zu der die KuPoGe eine Haltung einnehmen sollte.

Aufgrund des Rückzugs von Charlotte Reimann sind im Sprecher*innenteam derzeit mit Tanja und Julia zwei Landesgruppenmitglieder aktiv. Die nächsten Wahlen des Sprecher*innenteams stehen traditionell nach drei Jahren im Jahr 2025 an.
Stellungnahmen zum SSW-Antrag zu einem Kulturfördergesetz SH

Die KuPoGe-Landesgruppe ist mittlerweile beim Kulturministerium und den Landtagsfraktionen bekannt. Dies wurde durch das Gespräch des Sprecher*innenteams mit Kulturstaatssekretär Wendt im Dezember 2022 und die Aufforderung zur Stellungnahme zum Änderungsantrag der SSW-Landtagsfraktion zum Kulturfördergesetz deutlich.

Mehrere Landesgruppenmitglieder einschließlich Uta Röpcke MdL als Mitglied des Bundesvorstandes nahmen vom 14.-16.02.2024 an der Veranstaltung der Evangelischen Akademie Loccum zu »Kultur in den Innenstädten« teil, die in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und der KuPoGe durchgeführt wurde. Über die Vernetzung hinaus gab die Tagung viel Input v.a. zur Notwendigkeit der Resilienz der Bevölkerung, die in Kultureinrichtungen und -orten idealerweise erleb- und erfahrbar gemacht werden kann. Danke allen für die gute Tagung! Ferner konnte Sprecher*innenteam-Mitglied Dr. Julia Pfannkuch am 15.02. einen Praxisworkshop zum Thema »Theater und Bücherei in der Stadt Schleswig« durchführen.


Foto: Mitglieder Landesgruppe-SH Tanja Eichert, Dr. Julia Pfannkuch, Uta Röpcke MdL

Positionierung zu Kultur im Ganztag 2026

Am 14.02.2024 fand im Schleswig-Holsteinischen Landtag eine Debatte zur Umsetzung des Ganztagsanspruch ab 2026 statt. Dies nahm das Sprecher*innenteam im Nachgang zur Mitgliederversammlung zum Anlass, mit Schreiben an alle Landtagsfraktionen auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Kultur im Ganztag hinzuweisen. Erfreulicherweise wurde dies von den Fraktionen von SSW, FDP und SPD aufgenommen und ein gemeinsamer Antrag formuliert, neben dem Sport auch die Kultur inhaltlich bei der Organisation des Ganztags einzubinden. Da auch der zuvor eingebrachte Antrag der regierungstragenden Fraktionen dies bereits so vorsah, war die Einigkeit hierzu nun hergestellt.

Kooperationsveranstaltung mit der LH Kiel »Barcamp Kieler Kultur Kraft« im Rahmen des Interreg-Projekts »Baltic Cultural Pearls« am 01.03.2024

Eine weitere Kooperationsveranstaltung fand am 01.03.2024 im Kieler Wissenschaftszentrum statt. Die Landeshauptstadt Kiel organisierte im Rahmen des In-
terreg-Programms »Baltic Cultural Pearls« eine ganztägige Barcamp-Veranstaltung zur »Kieler Kraft Kultur«, bei der die KuPoGe-Landesgruppe SH als Kooperationspartnerin fungierte. Sprecher*innenteammitglied Dr. Julia Pfannkuch bot überdies die Session »Kulturpolitisches Manifest: Kulturorte als Demokratieorte – auf dem Weg zum Kulturfördergesetz SH« an. Circa ein Fünftel der 100 Teilnehmenden beteiligte sich daran und erarbeitete die folgenden 5 Forderungen:

1. Kultur ist als zentrales Politikfeld anerkannt.
2. Kultur wird angemessen, verlässlich und nachhaltig finanziell ausgestattet.
3. Kultur ist Investition in die Gesellschaft.
4. Kulturorte werden wertschätzend unterhalten und personell angemessen ausgestattet, …
5. um so die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen demokratieerhaltend zu ermöglichen.

Gratulation an die Landeshauptstadt Kiel zur der Auszeichnung »Kulturperle in der Ostseeregion 2024«, die im Rahmen der Veranstaltung verliehen wurde. Und großer Dank an Landesgruppenmitglied Annette Wiese-Krukowska und ihr Team von der Stadt Kiel für die großartige Veranstaltung, das gelungene Setting und die Möglichkeit der kreativen Zusammenarbeit aller Mitwirkenden an dem Tag unter dem Motto »Vorfahrt für Kultur«. Eine filmische und fotografische Dokumentation der Tagung findet sich unter den folgenden Links: Barcamp Kieler Kulturkraft 2024 (barcamps.eu) und https://youtu.be/O92I-LhwXUg?feature=shared.

Nächste Landesgruppen-Viko am 14.03.2024

Der nächste Austausch der Landesgruppe findet als Viko am 14.03.2024 zum Austausch aktueller Themen, zu der Vorbereitung auf den Bundeskongress und den Leitbildprozess statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit dem Sprecher*innenteam der Landesgruppe Kontakt aufzunehmen: schleswig-holstein@kupoge-regional.de.

Dr. Julia Pfannkuch und Tanja Lütje
Sprecher*innenteam KuPoGe-Landesgruppe SH

Kontakt

KuPoGe Schleswig-Holstein
Sprecherinnen Dr. Julia Pfannkuch, Tanja Lütje
E-Mail: schleswig-holstein@kupoge-regional.de
Instagram

Über uns

Die Regionalgruppe Schleswig-Holstein gehört mit rund 50 KuPoGe-Mitgliedern im ganzen Bundesland zu den kleineren Landesverbänden. Auf der Mitgliederversammlung am 13. Juni 2022 wurden Tanja Lütje (Kreiskulturreferentin und Leiterin des Stabsbereichs Kultur Kreis Stormarn) und Dr. Julia Pfannkuch (Leiterin des Fachbereichs Bildung, Kultur und Ordnung in der Stadt Schleswig) als Sprecherteam gewählt.

Die Landesgruppe versteht sich als kritischer und konstruktiver Begleiter der Kulturpolitik in Schleswig-Holstein. Sie initiiert Veranstaltungen zu diesem Themenfeld und beteiligt sich an Kooperationen mit weiteren kulturpolitischen Akteuren in Schleswig-Holstein wie dem Landeskulturverband e.V. und/ oder dem Kulturforum e.V. Daneben finden eher informelle Gespräche mit den verschiedenen Kulturakteuren in der Region statt. Zahlreiche Mitglieder engagieren sich an den sog. »Kulturdialogen«, die es seit 2012 initiiert durch das Kultusministerium gibt.

Einmal im Jahr lädt das Sprecherteam zu einer Mitgliederversammlung ein. Das Treffen wird in der Regel von einem Mitglied der Landesgruppe ausgerichtet, auf dem es dann die jeweilige Einrichtung, für die es tätig ist, vorstellen kann.

 
Die neue Sprecherin Tanja Lütje (rechts) verabschiedet Jutta Johannsen (Mitte) nach 20 Jahren kulturpolitischen Engagements.
Mitgliederversammlung der Landesgruppe SH im Juni 2022 im KuB in Bad Oldesloe
20 Jahre KuPoGe Schleswig-Holstein

Die Landesgruppe Schleswig-Holstein der Kulturpolitischen Gesellschaft wurde 2002 von Jutta Johannsen gegründet. Die ausgebildete Pädagogin und Schulleiterin war bisher das Gesicht des regionalen Netzwerks innerhalb des Verbandes. Ein zentrales Anliegen war der erfolgreichen Netzwerkerin die Erarbeitung eines Kulturentwicklungsplanes und damit verbundenen eine stärkere Vernetzung der Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen in Schleswig-Holstein. Nach rund 20 Jahren kulturpolitischen Engagements wurde die Landesgruppensprecherin nun auf der Mitgliederversammlung im Juni 2022 in Bad Oldesloe in den Ruhestand verabschiedet.