Kurznachrichten
(Aktualisiert am 20.09.2023)
Französischer Rückzug
Frankreich schränkt die Kontakte zu Mali, Niger und Burkina Faso weiter ein. So sind die französischen Kulturdirektionen (DRAC) auf Anweisung des Außenministeriums angewiesen, staatlichen Kultureinrichtungen Kooperationen vor Ort zu untersagen. Auch dürfen Kulturschaffende aus den drei Ländern weder finanziell unterstützt noch nach Frankreich eingeladen werden.
www.culture.gouv.fr/de
Theaterpreis des Bundes 2023
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat die Preisträger des Theaterpreises des Bundes 2023 bekanntgegeben. Die Auszeichnung würdigt kleine und mittlere Theater in Deutschland für ihre herausragende künstlerische Vielfalt, für modellhafte Betriebsstrukturen und für innovative Strategien zur Publikumserweiterung. Den mit 200.000 dotierten Hauptpreis erhält das Ballhaus Naunynstraße in Berlin.
www.kulturstaatsministerin.de
2,6 Mio. Geflüchtete mit Schutzstatus
Zum Stichtag 30. Juni 2023 lebten in Deutschland nach Angaben des BMI rund 1,57 Mio. Menschen, die in Deutschland Schutz aufgrund unterschiedlicher Umstände bekommen haben. Zwei Drittel davon leben bereits seit 6 Jahren hier und etwa 1 Drittel sind Minderjährige. Hinzu kommen etwa 1 Mio. Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Etwa ein Drittel der Geflüchteten sind Minderjährige.
https://mediendienst-integration.de
Museums-Plädoyer
Der Deutsche Museumsbund hat einen neunen Leitfaden für die Museen des Landes veröffentlicht. Gefordert wird darin die Bereitstellung notwendiger finanzieller Ressourcen, um »Mindeststandards für qualitätsvolle Museumsarbeit« umsetzen zu können. Dazu gehören qualifiziertes Personal, angemessene Entlohnung, Unterstützung bei der Umsetzung von Diversität und Teilhabe sowie eine »Kultur der Digitalität«.
www.museumsbund.de
Kostensenkung durch Kooperation
Die deutschsprachigen Rundfunkanstalten ARD, ORF und SRF wollen ihre Zusammenarbeit weiter verstärken. Bislang beläuft sich das Volumen gemeinsam produzierter Sendungen auf jährlich 140 Mio. Euro. Laut ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz sei es »in Zeiten knapper werdender Ressourcen und internationaler Konkurrenz im Digitalen« wichtig, die Partnerschaft zu intensivieren.
www.orf.at
Fotoinstitut auf dem Weg
Das Deutsche Fotoinstitut nimmt weiter Gestalt an. Mitte September präsentierte sich in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt die Gründungskommission des lange zwischen den möglichen Sitzstätten Düsseldorf und Essen strittigen Projekts. Sie soll zukünftige Aufgabenschwerpunkte der Einrichtung festlegen. Die Gründung des Deutschen Fotoinstituts wird von der BKM und dem NRW-Kulturministerium gefördert.
http://deutschesfotoinstitut.org
Preußischer Gemälde-Poker
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verfügt mit der Bildergalerie von Sanssouci im »Lustschloss« von Friedrich II. über einen Bilderschatz, der jährlich mehr als 40.000 Besucher*innen anlockt. Wegen steigender Kosten trägt sich die Schlösserstiftung mit dem Gedanken, die Ausstellung zu schließen, zumal für 2024 bereits ein Minus von 5 Mio. Euro prognostiziert wird. Nun soll der Bund helfen.
https://www.spsg.de/startseite/
NRW fördert Frauenhäuser
Damit die Träger von Frauenhäusern auch angesichts steigender Miet- und Energiekosten ihre Schutzplätze weiter ausbauen können, erhöht die Landesregierung ab 2024 die jährliche Förderpauschale für jeden Frauenplatz von 7.000 auf 10.000 Euro. Mit der erhöhten Förderung können größere Frauenhäuser auch ihre psychosoziale Beratung durch zusätzliches Personal oder Stundenaufstockungen ausweiten.
www.land.nrw
Hagener Ticketoffensive
Nach dem erfolgreichen Start bei den Open-Air-Veranstaltungen geht die Hagener Ticketoffensive nun in den »regulären Betrieb« der städtischen Theaterhäuser. Danach können Interessierte für 27 Euro pro Monat jeweils drei Vorstellungen des Theater- und Konzertprogramms nach eigener Wahl besuchen. Das 3×9-Euro-Ticket ist telefonisch oder online zu buchen.
www.theaterhagen.de
Einsamkeitsbeauftragte/r gesucht
Nicht zuletzt die Corona-Epidemie hat die Einsamkeit vieler Menschen zum Problem werden lassen. So wurde im letzten Sommer erstmals vom Bundesfamilienministerium die bundesweite Aktionswoche »Gemeinsam gegen Einsamkeit« initiiert. Vor diesem Hintergrund hat der Berliner Bezirk Reinickendorf die Stelle eines/einer Einsamkeitsbeauftragten ausgeschrieben. Der Berliner Senat plant zudem, einen stadtweiten »Tag der Einsamkeit« einzuführen.
https://kompetenznetz-einsamkeit.de
Musikalische Zukunftsstipendien
Die Deutsche Orchesterstiftung hat erneut für junge freischaffende Musiker*innen und freie Ensembles im Rahmen des Programms #MusikerZukunft Stipendien mit einem Gesamtvolumen von knapp 350.000 Euro vergeben. Mit dem durch Spenden finanzierten Programm soll der Berufseinstieg junger Musiker*innen sowohl finanziell als auch durch Karrierecoaching unterstützt werden.
www.orchesterstiftung.de
Dortmunder Kunstankauf
Bereits seit mehr als 60 Jahren erwirbt die Westfalenmetropole zeitgenössische Werke von Dortmunder Künstler*innen als Beitrag zur individuellen Förderung der heimischen Kunstszene. Die Werke werden von einer Kommission des Kulturausschusses aus einem Bewerbungspool ausgewählt und mit insgesamt 35.000 Euro vergütet. Anschließend steht die Kunst gegen eine geringe Gebühr zur temporären Ausleihe zur Verfügung. Die erworbenen Werke werden zudem einmal jährlich in einer Ausstellung des Kulturbüros präsentiert.
www.dortmund.de/kunstankauf