12.00 Uhr
Anreise, Anmeldung
12.30 Uhr
Mittagessen, Kaffee (Salon)
13.00 Uhr
Begrüßung (Probebühne)
13.15 Uhr
Einführung (Probebühne)
13.45 Uhr
Impulsvorträge: Drei Modelle »regionaler Kulturbüros« stellen sich vor – Aufgaben, Instrumente und Ressourcen (Probebühne)
14.30 Uhr
Geographische Aufstellung – Interaktiver Nachbarschaftstreff (Probebühne)
14.45 Uhr
Fachgespräche I: Instrumente und Formate zur Unterstützung von Kultur in ländlichen Räumen (parallele Fachgespräche)
1. Regionale Online-Veranstaltungskalender
(gelber Raum)
Gastgeber* innen: Moritz Steinhauer, Landschaftsverband Südniedersachsen, und Johanna Jürgensen, Fachdienst Kultur des Kreises Nordfriesland/ Stiftung Nordfriesland
2. Formate zur Qualifizierung von Kulturakteuren
(roter Raum)
Gastgeber* innen: Karu Grunwald-Delitz, Regionale Kulturberatung (Nds. Süd/Ost), Landesverband Soziokultur Niedersachsen, und Sarah Piller, Kulturberatung Rheinland-Pfalz Süd
3. Regionale Kulturarbeit als Motor für Vernetzung
(Probebühne)
Gastgeber*innen: Dr. Bettina Keß, Referat Kultur und Museen des Bezirks Oberbayern, und Dr. Stefan Pollmächer, Alte Pfarrei Niederurff und Kulturnetzwerk Landrosinen
16.00 Uhr
Kaffeepause – Zeit für Austausch und Vernetzung
16.45 Uhr
Impulsvorträge: Bereichsübergreifende Kulturprojekte in ländlichen Räumen – Projektthemen, Partner, Instrumente, Kontextbedingungen (Probebühne)
17.30 Uhr
Fachgespräche II: Wie können regionale Netzwerkstellen bereichsübergreifende Kooperationen unterstützen und mitgestalten? (parallele Fachgespräche)
4. Sichtbarkeit der regionalen Netzwerkstelle
(gelber Raum)
5. Bürgerschaftliches Engagement für Baukultur vernetzen
(Co-Working-Space)
6. Regionalkonferenzen Kultur für bereichsübergreifende Vernetzung
(Probebühne)
7. Zuschuss-Vergabe als Türöffner für bereichsübergreifende Vernetzung?
(roter Raum)
18.45 Uhr
Ein Gespräch über Erfolge und Hürden bereichsübergreifender Vernetzungen in der regionalen Kulturarbeit (Probebühne)
19.30 Uhr
Abendessen und geselliger Ausklang (Salon)
9.15 Uhr
Ankommen
9.30 Uhr
(Probebühne)
Diskussion
10.15 Uhr
Fachgespräche III: Instrumente und Formate zur Unterstützung von Kultur in ländlichen Räumen (parallele Fachgespräche)
8. Zuschussvergabe als Türöffner für regionale Vernetzung?
(gelber Raum)
9. Aufsuchende Beratungs- und Vernetzungsarbeit
(roter Raum)
10. Kulturschaffende mit Politik und Verwaltung vernetzen
(Probebühne)
11.30 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Podiumsdiskussion (Probebühne)
Kulturelle Regionalentwicklung – regionale Kulturentwicklung
Wie gehen die beiden Perspektiven »Regionalentwicklung« und »Kulturentwicklung« zusammen? Welche Rolle nehmen Kulturschaffende und Kultureinrichtungen in der Regionalentwicklung ein? Worin bestehen Hürden und welches sind die Gelingensbedingungen für integrierte Ansätze der Kultur- und Regionalentwicklung?
12.45 Uhr
(Probebühne)
Olaf Martin, Landschaftsverband Südniedersachsen: Ausblick – Initiative zur Gründung eines Netzwerks
13.00 Uhr
Mittagessen und Abreise (Salon)