Kultur ist Pflicht?! Kulturförderung in sparpolitischen Zeiten: „Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder nach Belieben streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert.“
Dieses Zitat von Richard von Weizsäcker, dem ehemaligen Bundespräsidenten, bringt es auf den Punkt. Doch von Kultur als einer Pflichtaufgabe sind wir noch weit entfernt. Gerade in diesen Zeiten, die von knappen kommunalen Kassen und Kürzungen bestimmt sind, stellt sich auch für Mannheim erneut die Frage: Was ist uns unsere Kultur wert? Wie gestaltet sich die haushälterische Lage für die Kultur aktuell in Mannheim? Welche Ideen, Konzepte und Strategien gibt es für die Kultur in Mannheim in den nächsten Jahren? Welche Haltung ist gefragt, wenn Ressourcen weniger werden und sich politische Rückhalte schwinden? Braucht es neue Allianzen und neue Förderlogiken, um die vielfältige Kulturlandschaft in Mannheim zu erhalten?
Diese und zahlreiche weitere Fragen wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur und Politik auf einem Podium diskutieren:
Angelika Baumgartner (Künstlerische Leiterin Theater Oliv)
Eric Carstensen (Dozent und Gründungsmitglied der neu gegründeten Akademie der Bildenden Künste Mannheim)
Gerhard Fontagnier (Stadtrat, Bündnis 90/Die Grünen)
Valentina Jaffe (freie Künstlerin)
Inka Neubert (Künstlerische Leiterin & Geschäftsführerin Theaterhaus G7)
Tillmann Pröllochs (Geschäftsführender Intendant Nationaltheater Mannheim)
Markus Sprengler (Stadtrat, SPD)
Moderation: Janina Klabes
Donnerstag, 24. April 2025
Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung erforderlich via Eventbrite
Veranstalter: Regionalgruppe Rhein-Neckar der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Weitere Informationen: www.altefeuerwache.com
Hinweis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Sollten Sie wünschen, nicht fotografiert zu werden, wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
29. Januar 2024, halle02, Heidelberg
Die Kultur steht aktuell an einem Scheideweg: Leere Kassen, unzeitgemäße Förderstrukturen und wachsende gesellschaftliche Herausforderungen erfordern neue Ansätze. Wer bestimmt, welche Kultur gefördert wird? Wie können Vielfalt, Fairness und Innovation in der Kulturpolitik gestärkt werden? Und wie sichern wir eine lebendige Kulturlandschaft für kommende Generationen?
Diesen Fragen widmete sich eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Diskussionsformats Denkarena mit:
Martina Pfister, Bürgermeisterin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft, Stadt Heidelberg Thorsten Riehle, Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur, Stadt Mannheim Dietmar Schwarz, Intendant der Deutschen Oper Berlin
Pamela Schobeß, politische Sprecherin der Livekomm, dem Bundesverband für Clubs und Festivals in
Deutschland
Moderation: Peter Grabowski, der kulturpolitische reporter
Die halle 02, das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und die Regionalgruppe Rhein-Neckar der Kulturpolitischen Gesellschaft organisierten ein Panelgespräch über die Zukunft der Kultur in Zeiten begrenzter Ressourcen, angeregt durch das Buch »Kultur: Wandel Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis«.
Die Debatte rund um Öffnung und Demokratisierung des Kulturbereichs ist nicht neu: 1979 veröffentlichte
der Frankfurter Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann sein visionäres Konzept einer »Kultur für alle«. Er forderte, kulturelle Angebote für breite Teile der Bevölkerung zugänglich zu machen und sie nicht als Privileg weniger, sondern als gemeinschaftliches Gut zu verstehen.
Über die Jahre hat sich die Idee hin zu einer „Kultur VON allen“ entwickelt, die auf aktive Teilhabe, Mitgestaltung und Diversität in der kulturellen Praxis setzt. Wir stehen vor der Herausforderung, Ideen für die Zukunft der Kultur in einer sich verändernden Gesellschaft zu entwickeln.
Die Denkarena ist ein neues Diskussionsformat, das kulturpolitische Debatten ermöglicht. Als Schwesterformat des Denkfestes, dem alle zwei Jahre stattfindenden regionalen Kultursymposium, fördern wir den Diskurs zu Kunst- und Kulturthemen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das nächste Denkfest findet am 8. und 9. Oktober 2025in Landau statt.