Programm
NetkulaeR Netzwerktreffen 2025

1. Tagungstag

Donnerstag, 27. März 2025

ab 12.00 Uhr

Anreise, Anmeldung

12.30 Uhr

Mittagessen, Kaffee

13.00 Uhr

Begrüßung

13.15 Uhr        

Einführung

  • Christine Wingert, Team NetKulaeR: »Spotlight on: Regionale Beratungs-, Vernetzungs- und Förderstellen für Kultur in ländlichen Räumen«
  • Dr. Robert Peper, Team NetKulaeR: »Die Stärke schwacher Beziehungen – ein Plädoyer für regionale Netzwerkstellen«

13.45 Uhr

Impulsvorträge: Drei Modelle »regionaler Kulturbüros« stellen sich vor – Aufgaben, Instrumente und Ressourcen

  • Olaf Martin: Landschaftsverband Südniedersachsen: »Landschaften und Landschaftsverbände Niedersachsen«
  • Dr. Herle Forbrich, Kulturknotenpunkt Nordwest: »Kulturknotenpunkte Schleswig-Holstein«
  • Barbara Brod: LandKulturPerlen Regionalbüro Nord: »LandKulturPerlen Hessen«

14.30 Uhr

Fachgespräche: Instrumente und Formate zur Unterstützung von Kultur in ländlichen Räumen (parallele Fachgespräche)

1. Regionale Online-Veranstaltungskalender

  • Gastgeber*innen: Moritz Steinhauer, Landschaftsverband Südniedersachsen, und Johanna Jürgensen, Fachdienst Kultur des Kreises Nordfriesland/Stiftung Nordfriesland

2. Formate zur Qualifizierung von Kulturakteuren

3. Regionale Kulturarbeit als Motor für Vernetzung

  • Gastgeberinnen: Veronika Olbrich, Emsländische Landschaft (angefragt), und Dr. Bettina, Keß, Referat Kultur und Museen des Bezirks Oberbayern

15.45 Uhr

Kaffeepause – Zeit für Austausch und Vernetzung

16.45 Uhr

Impulsvorträge: Bereichsübergreifende Kulturprojekte und Netzwerkarbeit in ländlichen Räumen (Projektthemen, Partner, Instrumente, Kontextbedingungen)

  • Dr. Annemarie Franke, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
  • Dr. Philipp Scheid, Abteilung Kultur des Landkreises Emsland
  • Sonja Pauly, LEADER-Regionalmanagement Schwalm-Aue (angefragt)

17.30 Uhr

Fachgespräche: Wie können regionale Netzwerkstellen bereichsübergreifende Kooperationen unterstützen und mitgestalten? (parallele Fachgespräche)

1. Sichtbarkeit der regionalen Netzwerkstelle

  • Gastgeber*innen: Florian Schwemin, Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, und Nicole Zwicknagel, Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz

2. Bürgerschaftliches Engagement für Baukultur vernetzen

  • Gastgeber: Stefan Kudermann, Zentrum Holzbau / Bauwerk Schwarzwald (angefragt)

3. Regionalkonferenzen Kultur für bereichsübergreifende Vernetzung

4. Zuschussvergabe als Türöffner für bereichsübergreifende Vernetzung?

  • Gastgeber*innen: Susanne Porcu, Regionalmanagement Bautzener Oberland, und Felix Gantner, Projektmanagement Kultur im Landkreis Bad Kissingen

18.45 Uhr

Prof. Dr. Berthold Vogel: Erkenntnisse des Tages

19.30 Uhr

Abendessen und geselliger Ausklang

2. Tagungstag

Freitag, 28. März 2025

9.15 Uhr

Ankommen

9.30 Uhr

  • Christine Wingert »Themen, Gelingensbedingungen und Hürden bereichsübergreifender Kulturarbeit – erste Befunde«
  • Dr. Robert Peper: »Regionale Netzwerkstellen und ihre Netzwerke in ländlichen Räumen – erste Befunde«

Diskussion

10.15 Uhr

Fachgespräche: Instrumente und Formate zur Unterstützung von Kultur in ländlichen Räumen (parallele Fachgespräche)

1. Zuschuss-Vergabe als Türöffner für regionale Vernetzung?

  • Gastgeber: Lucas Engbers, Landschaftsverband Hameln-Pyrmont

2. Aufsuchende Beratungs- und Vernetzungsarbeit

  • Gastgeber*innen: Andrea Hings, Regionale Kulturberatung (Nds. Nord/Ost), Landesverband Soziokultur Niedersachsen, und Sebastian Hartings, LandKulturPerlen Regionalbüro Mitte

3. Kulturschaffende mit Politik und Verwaltung vernetzen

  • Gastgeber*innen: Dr. Markus Morr, Fachdienst Kultur des Landekreises Marburg-Biedenkopf, und Julia Siebeck, Kulturbüro des Kreises Höxter

11.30 Uhr

Kaffeepause

11.45 Uhr

Podiumsdiskussion

Kulturelle Regionalentwicklung – regionale Kulturentwicklung

Wie gehen die beiden Perspektiven »Regionalentwicklung« und »Kulturentwicklung« zusammen? Welche Rolle nehmen Kulturschaffende und Kultureinrichtungen in der Regionalentwicklung ein? Worin bestehen Hürden und welches sind die Gelingensbedingungen für integrierte Ansätze der Kultur- und Regionalentwicklung?

  • Katerina Schumacher, Kulturministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Christian Müller-Lorenz, Kulturland Brandenburg gGmbH (angefragt)
  • Markus Daum, LandKulturPerlen Hessen
  • Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover

12.45 Uhr

Ausblick: Initiative zur Vernetzung regionaler Netzwerkstellen

13.00 Uhr

Mittagessen und Abreise