Wie lassen sich Kulturorganisationen gestalten und zukunftsfähig weiterentwickeln? Welche Führungskultur braucht es in Kulturorganisationen? Wie können öffentliche Kulturinstitutionen in einer Gesellschaft in Transformation ihre Rolle (wieder)finden? Und was kann der ganz persönliche Beitrag in diesem Prozess sein?
Im Herbst 2023 startet ein visionäres Pilotprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement der HfMT Hamburg, das sich unter anderem diesen Fragestellungen des Cultural Leaderships widmet:
Das neue »Cultural Leadership«-Stipendienprogramm gibt jungen Führungspersönlichkeiten aus dem Kulturbereich in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, Fähigkeiten, Wissen und Haltung im Bereich Cultural Leadership zu entwickeln und ihr Netzwerk zu erweitern. Das Programm wird von beiden Instituten konzipiert sowie durchgeführt und erhält dabei Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Kulturstiftung der Länder.
Die Teilnehmer:in durchlaufen in acht Monaten eine Entwicklungsreise durch drei intensive Präsenzmodule, fokussierte Online-Impulse und kollegialen Austausch und erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifkat der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neben der persönlichen Entwicklung steht dabei stets auch die Vernetzung im Fokus – Die Gruppe bildet eine Community of Practice, die sich auch über das Ende des Programms hinaus weiter in ihrer Praxis unterstützt und durch künftige Teilnehmer:innen stetig wachsen wird.
Durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ist es uns möglich, die fünfzehn Plätze in der Pilotphase als vollfinanzierte Teilnahme-Stipendien (inkl. Unterkunft) zu vergeben.
Wenn Sie schon heute in Projekten oder Organisationen erste Führungsverantwortung tragen, bereits zwischen ca. drei und fünfzehn Jahren im Kulturbereich arbeiten und ihre Organisation zukunftsfähig gestalten wollen, dann bewerben Sie sich noch bis zum 15. Juni auf einen Platz in der Pilotgruppe!
Am 5. Juni von 14 bis 15 Uhr findet für alle Interessent:innen eine digitale Q&A-Veranstaltung mit dem Programmteam statt. Bei Rückfragen zum Programm oder dem Bewerbungsprozess können Sie sich (gerne nach vorheriger Anmeldung bei marlene.troidl@hfmt-hamburg.de) hier zuschalten:
Zoom-Meeting beitreten unter:
https://hfmt-hamburg-de.zoom.us/j/66887736484?pwd=TG1BVGVpb2piSThiay8zUWE3Wnd1UT09
Meeting-ID: 668 8773 6484
Kenncode: 386534
Unser Konzept
Weiterlesen
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen mit ihren disruptiven Veränderungen erfordern ein angepasstes Führungsverständnis in der Kultur, das den Umgang mit immer komplexeren Herausforderungen in den Fokus nimmt. Ebenso bedarf es etwa in Bezug auf Agilität, Digitalität, Diversität oder Nachhaltigkeit neuer Qualifikationen, die wirkungsvolle Führung ermöglichen. Das Konzept des »Cultural Leadership« wird in diesem Zusammenhang als Lösungsansatz gehandelt, denn es setzt zwei kulturpolitisch hochrelevante Einflussbereiche zueinander in Beziehung: Einerseits beschreibt es eine ergebnisorientierte Führung im Inneren der Kulturorganisationen, die sich durch Transformationskompetenz und die damit verbundene Fähigkeit, Organisationen in dynamischen Zeiten weiterzuentwickeln, auszeichnet. Darüber hinaus beschreibt es aber gleichzeitig die kulturelle Führungsrolle von Kulturorganisationen in der Gesellschaft im Sinne einer eigenen gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme.
Das neue »Cultural Leadership«-Stipendienprogramm greift diese Aspekte auf und bündelt sie in einem Curriculum, das Führungspersönlichkeiten in ihrer Entwicklung hin zu wirksamen Cultural Leadership der Zukunft fördert. Innerhalb von acht Monaten werden die Teilnehmenden in drei Präsenzmodulen (je 2,5 Werktage) und sechs Online-Kurzmodulen (je ca. 3 Stunden am Tagesrand) eine Reihe wesentlicher Leadership-Qualifikationen erlernen bzw. vertiefen und dabei praxisnah mit zukünftigen Herausforderungen konfrontiert. Dabei geht es um die Reflexion der eigenen Selbstwirksamkeit als Führungskraft, über die Entwicklung einer Vision für zukunftsweisende kulturelle Infrastrukturen, Etablierung neuer Routinen und Umsetzungsfragen bis hin zur Konfrontation mit der Krise.
Die Seminar- und Lehrinhalte werden von Expert:innen aus dem Cultural-Leadership-Feld interaktiv und praxisorientiert nach dem Prinzip des erfahrungsbasierten Lernens vermittelt.t. Ergänzt werden die Einheiten durch Peer-Learning- und Reflexions-Formate, um die Potentiale der Lerngruppe und die Netzwerkbildung auch außerhalb der Module zu stärken.
Die Programmstruktur und -inhalte
Weiterlesen

Das Programm setzt sich aus insgesamt neun Elementen zusammen. Neben den drei intensiven Präsenzmodulen zu den oben aufgeführten Themen werden insgesamt sechs Online-Module mit externen Expert:innen aus Cultural Leadership-Praxis, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Kulturpolitik zur Vertiefung und Erweiterung von Basiskompetenzen sowie zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen angeboten. Im ersten Präsenzmodul werden diese Inhalte und auch die der folgenden Präsenzmodule gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterentwickelt und ggf. angepasst, sodass auf möglichst viele der Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden eingegangen werden kann.
Die Lernziele des Programms werden den vier von uns identifizierten Kernbereichen wirksamen Cultural Leaderships zugeordnet: Leading Self, Leading Collaboration, Leading Change und Leading the Concept. Jedes Modul zahlt mindestens auf einen dieser Kompetenzbereiche ein – so wird eine umfassende und ganzheitlich ausgerichtete Weiterentwicklung erreicht.
Die Rahmendaten der Pilotphase
Weiterlesen
Ort & Termine
Die drei Präsenzmodule finden an verschiedenen (Kultur-)Orten in NRW statt, die frühzeitig bekannt gegeben werden. Die zusätzlichen Kurzmodule finden digital statt.
Die Termine der Präsenzmodule sind:
1. Modul: 22.–24. November 2023
2. Modul: 11.–13. März 2024
3. Modul: 17.–19. Juni 2024
Kostenfreie Teilnahme für den ersten Jahrgang
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung bei den Präsenzmodulen werden für den ersten Durchgang des Programms im Rahmen der Förderung durch das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder übernommen, die An- und Abreise ist von den Teilnehmenden selbstständig zu organisieren, Reisekosten werden nicht erstattet.
Wer kann sich für die Pilotphase bewerben?
Weiterlesen
Das »Cultural Leadership«-Programm richtet sich an Personen, die eine Führungsrolle in einer Kulturorganisation Nordrhein-Westfalens innehaben oder anstreben. Es zielt darauf ab, die Teilnehmenden auf die Übernahme von Führungsverantwortung im Sinne des Cultural Leadership Konzepts vorzubereiten. Daher richtet es sich nicht an Berufseinsteiger:innen oder bereits sehr erfahrene Führungskräfte. Bewerber:innen qualifizieren sich für eine Teilnahme, wenn ihr Berufseinstieg zwischen drei und fünfzehn Jahren zurückliegt. Zudem sollten die Teilnehmenden bereits Erfahrung mit Führungsverantwortung haben und ein aktuelles Anwendungsfeld vorweisen können.
Wie kann ich mich bewerben?
Weiterlesen
Um sich auf einen der Plätze der Pilotphase des Projekts zu bewerben, füllen Sie bitte
bis 25. Juni das
Bewerbungsformular aus und stellen Sie uns zudem folgende Dateien für die Eignungsprüfung und Auswahl zur Verfügung:
- Tabellarischer Lebenslauf (Upload)
- Motivationsschreiben von max. 3000 Zeichen (Upload) oder
ein – gern einfach gehaltenes – Vorstellungsvideo von max. 3 Minuten
(Upload, max. 300MB), in dem Sie auf folgende Fragen eingehen:
- Welchen Zugang zu Führung haben Sie bzw. vertreten Sie in Ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld?
- Was bringen Sie in die Gruppe mit und was suchen Sie?
- Welcher Aspekt von Cultural Leadership erscheint Ihnen aktuell am relevantesten, anwendbarsten oder nachhaltigsten?
- Was ist Ihre Vision für den Kulturbereich der Zukunft?
Wir stellen Ihnen bewusst frei, ob Sie den Weg eines Motivationsschreibens oder eines Vorstellungsvideos wählen. Treffen Sie eine Entscheidung anhand ihrer individuellen Stärken und Vorlieben.
Wie wird ausgewählt?
Weiterlesen
Die Auswahl der fünfzehn Teilnehmenden für die Pilotphase des Projekts erfolgt in zwei Schritten:
- Überprüfung der schriftlichen Unterlagen anhand der formalen Kriterien.
- Individuelle Beurteilung und anschließende Tagung des Auswahlgremiums zur finalen Teamzusammenstellung und Identifizierung potentieller Nachrücker:innen. Die Auswahl erfolgt gemäß den vorher festgelegten Kriterien und auch in Hinblick auf ein gutes Zusammenspiel der gesamten Gruppe.
Die zentralen Kriterien der Auswahl sind:
- Führungsambition und -vision
- Individuelles Entwicklungspotential
- Organisationaler Gestaltungsspielraum und Anwendungsfeld
- Gruppenpassung und -dynamik
Die Versendung der Zu- und Absagen erfolgt im Laufe des Juli 2023.
Alle zur Teilnahme ausgewählten Bewerber:innen werden Ende August 2023 zu einem persönlichen, digitalen Kennenlern-Gespräch geladen, in dem letzte Fragen geklärt und Erwartungen geschärft werden können.
Bewerbungsportal und Fristen
Das digitale Bewerbungsformular finden Sie hier.
Bei Fragen und Anregungen kommen Sie gerne auf die Programmmanagerin zu:
Marlene Troidl
marlene.troidl@hfmt-hamburg.de
+49 152 59293371
_____________________________________
Das Programm wird gefördert durch:

