Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie

Letzte Web-Talk Reihe:


D

as Bürgerschaftliche Engagement ist eine tragende Säule der Kulturlandschaft. Nachdem es um die Jahrtausendwende – nicht zuletzt durch eine entsprechende Enquete-Kommission – aus gesellschaftspolitischer Perspektive ein viel diskutiertes Thema (auch in der Forschung) war, ging die kulturpolitische Aufmerksamkeit über viele Jahre merklich zurück. Erst im Zuge aktueller Krisendebatten im Kontext von Überalterung, Nachwuchsmangel und nicht immer ausreichender politischer Unterstützung zeigt sich ein Revival dieses Feldes in Diskursen, Akteur*innen, Strategien und Fördermöglichkeiten. In dieser Web-Talk Reihe werden wir eine (kulturpolitische) Einordnung des Themas vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und Bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen. Die Inputgeber*innen werden die Entwicklungen und Veränderungen des Bürgerschaftlichen Engagements aufzeigen, die Bedeutung in der Kultur und aktuelle Herausforderungen diskutieren und zugleich (neue) Formen, Herangehensweisen und Netzwerke darstellen.

Die Web-Talks finden ab dem 30. Mai 2023 an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen, jeweils von 16:30–18:00 Uhr statt. Die Teilnahme an den 90-minütigen Web-Talks ist kostenlos, aber eine Anmeldung über das Online-Formular ist notwendig.



Veranstalter

Kooperationspartner

Kooperationspartner

Kooperationspartner

gefördert durch




Di, 30.05.2023, 16.30-18.00 Uhr
Status Quo des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland
Impulsgeber*innen:
I: Dr. Lilian Schwalb, Geschäftsführerin Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
II: Ulrike Petzold, Geschäftsführende Vorständin, DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
III: Dr. Thomas Röbke, ehem. Geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Di, 06.06.2023, 16.30-18.00 Uhr
Ohne uns läuft es nicht – Ehrenamt in der Praxis
Impulsgeber*innen:
I: Christopher Vila, Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins Egling e.V.
II: Oliver Rack, Point of Contact CSO, Open Government Netzwerk Deutschland
III: Birgit Bursee, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

Di, 13.06.2023, 16.30-18.00 Uhr
Eine Frage der Mittel? Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement
Impulsgeber*innen:
I: Nina Leseberg, Abteilungsleiterin Strukturstärkung und Forschung bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
II: Andrea Hankeln, Gruppenleiterin 42 (Neue und visuelle Künste, Literatur, Teilhabe, Regionales, Gedächtnisinstitutionen), Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
III: Jochen Butt-Pośnik, Leiter der Kontaktstelle CERV (»Citizens, Equality, Rights and Values«) Deutschland

Moderation: Anke von Heyl


Bisherige Webinar-Themen:


»Kultur und Corona«
05. Mai 2020. Corona und Musik
12. Mai 2020. Freie Darstellende Künste und Corona
19. Mai 2020. Museen und Corona
26. Mai 2020. Soziokultur und Corona
02. Juni 2020. Bibliotheken und Corona

»Kultur(en) der Digitalität«
09. Juni 2020. Einführung Kulturpolitik der Digitalität
16. Juni 2020. Digitale Strategien in Kulturorganisationen
23. Juni 2020. Digitalität in Kulturverwaltungen
30. Juni 2020. Digitale Künste und digitale Formate
07. Juli 2020. Förderungsbedarfe und Förderungssystematiken

»Diversität in Kultur und Kulturpolitik«
06. Oktober 2020. Einführung: Diversitätssensibilität in der Kulturpolitik
13. Oktober 2020. Facetten diversitätsorientierter kultureller Praxis
20. Oktober 2020. Blick über die Kulturpolitik hinaus: Diversität in Medien, Bildung und Wirtschaft
27. Oktober 2020. Förderstrukturen und Förderformate
03. November 2020. Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Kulturbetrieb

»Kulturpolitik der Nachhaltigkeit«
10. November 2020. Grundlagen einer Kulturpolitik der Nachhaltigkeit
17. November 2020. Netzwerke und Konzepte für eine nachhaltige Kulturpolitik
24. November 2020. Fördersysteme und Unterstützungsbedarfe für eine nachhaltige Kulturpraxis
01. Dezember 2020. Beispiele gelungener Praxis für Kultur(en) der Nachhaltigkeit
08. Dezember 2020. Nachhaltigkeit als Forderung der Kulturverbände

»Cultural Leadership«
23. Februar 2021. Einführung: Cultural Leadership – Zukunft gestalten
02. März 2021. Cultural Leadership als Prinzip gesellschaftlicher Verantwortung
09. März 2021. Potenziale für den Transformationsprozess in Kulturinstitutionen
16.  März 2021. Die Kunst der Führung – Führung durch Kunst
23. März 2021. Learning Leadership (in English)

Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung
20. April 2021. Angriff von allen Seiten – Kunstfreiheit in Gefahr!?
27. April 2021. Kunstfreiheit – Freiheit ohne Grenzen?
04. Mai 2021. Was darf die Kunst? Das Neutralitätsgebot und seine Folgen.
11.   Mai 2021. Cancel Culture. Identitätspolitik(en) als Bedrohung der Kunstfreiheit?
18.  Mai 2021. The State of Artistic Freedom? (in English)

»Kulturentwicklungsplanung«
28. September 2021. Kulturentwicklungsplanung – die Potenziale konzeptbasierter Kulturpolitik
05. Oktober 2021. Kommunale Kulturentwicklungsprozesse – Trends und Herausforderungen
12. Oktober 2021. Kulturentwicklung in ländlich geprägten Regionen – auf dem Weg zur Cultural Governance
19. Oktober 2021. Kulturentwicklung in den Bundesländern: Zukunftsimpulse für die Kulturpraxis
26. Oktober 2021. Kulturentwicklung im internationalen Vergleich – Erfahrungen aus anderen Nationen oder Institutionen auswärtiger Kulturarbeit

»Neue Perspektiven zur Zukunft der Kulturellen Bildung«
16. November 2021. Im Ansatz gescheitert? Neue Wege der Kulturellen Bildung
23. November 2021. Change the system. Kulturelle Bildung braucht einen Strukturwandel in Kulturorganisationen
30. November 2021. Neue Schnittstellen. Braucht es Grenzziehungen zwischen Kultureller und Politischer Bildung?
07. Dezember 2021. Error inside. Reformbedarfe des Systems Schule
14. Dezember 2021. Learning from others. Cross-national perspectives (in English)

»Agilität! Hype oder Notwendigkeit?«
26. April 2022. #AgileKultur - die Anpassungsfähigkeit an den gesellschaftlichen Wandel
3. Mai 2022. Mehr als eine Frage von Haltung(en). Wie gestalten wir die Zukunft?
10. Mai 2022. NEXT PRACTICE - Agiles Arbeiten im Kulturbereich

»LAB_Soziokultur«
17. Mai 2022. The wind of Change? Auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis der Soziokultur?
24. Mai 2022. Change in der soziokulturellen Praxis
31. Mai 2022. Neue Förderung braucht die Soziokultur?

»Keine Energie für den Neustart?!«
8. November 2022. Das Ende der Normalität: Kultur in der Krise - Krise(n) der Kultur?
15. November 2022. Faktor Resilienz: woher kommt die Energie für den Neuanfang?
22. November 2022. Die Kunst des Aufbruchs: Systembedingungen für den Neustart?

»Kultur in ländlichen Räumen - Zukunftsvisionen und transformatorische Ansätze«
29. November 2022. Kulturpolitik für ländliche Räume - Relevanz und Status quo von Kultur(politik)
6. Dezember 2022. Kooperativer Kulturföderalismus zugunsten kultureller Vitalität in ländlichen Räumen - eine Frage der Governance
13. Dezember 2022. Themen und Instrumente der Kuulturförderung - Künstlerische Interventionen, Kulturorte, Regionale Vernetzung

»Zukunft des Kulturjournalismus«
14. März 2023. In Zeiten der Medienkrise: was wird aus dem Feuilleton?
21. März 2023. Kulturjournalismus in der Transformation: neue Formate und Finanzierungsformen
28. März 2023. Neue Wege der Kritik! Voraussetzungen und Kompetenzen für eine vielfältige Kulturberichterstattung