Shortlist #KULTURGESTALTEN 2023

Die nominierten Projekte

(Modell-)Projekte kommunaler Selbstverwaltung

Einzelpersonen

  • Nicola Bramkamp
  • Amelie Deuflhard
  • Matthias Rauch
  • Gitte Zschoch

 Einzelprojekte


DOMiDLabs: Labore für partizipative Museumsgestaltung

ist ein Projekt von DOMiD und wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. In vier Laboren entwickeln Menschen, anhand verschiedener Themen gemeinsam Gestaltungskonzepte. Diese helfen DOMiD, ein vielseitiges Migrationsmuseum aufzubauen.
Website

Kulturfunke*

Der Kulturfunke* ist 2020 als unbürokratische Förderaktion der freien Kulturszene gestartet und hat sich zu einem Katalysator für Innovation, Vernetzung und Teilhabe im städtischen Leben entwickelt. Durch nunmehr rund 500 geförderte Projekte ist Lübeck zu einer modellhaften Kulturstadt geworden.
Website

REINVENTING GRASSI.SKD

wandelt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig in ein Netzwerkmuseum der Zukunft. Zusammen mit Akteur*innen, Initiativen Vertretende von Herkunftsgemeinschaften, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und der Stadtgesellschaft werden drängende globale Fragen aufgeworfen.
Website

Initiativ- und Netzwerkprojekte

Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie in Kultur und Medien. Der Kompetenzaufbau und das Handlungswissen von Menschen in der Kultur- und Medienlandschaft sowie die Vernetzung untereinander steht dabei im Vordergrund.
Website

k5 Transformationsgemeinschaft

Mit einer konsortialen Struktur und kokreativer Arbeitsweise in Modellprojekten wird in Schleswig-Holstein aus fünf solitären Kulturinstitutionen die zukunftsgewandte k5-Transformationsgemeinschaft für mehr Klimaschutz, mehr Teilhabe, mehr kulturelle Vielfalt und Relevanz.
Website

Radikale Töchter – Politische Bildung durch Aktionskunst

Radikale Töchter inspirieren zu außergewöhnlichen Formen der politischen Teilhabe in Zeiten von Hoffnungslosigkeit und Politikverdrossenheit. Sie empowern Menschen, Transformation zu gestalten und mit künstlerischen Ansätzen Visionen für eine gerechte lebenswerte Zukunft zu entwickeln.
Website

(Modell-)Projekte kommunaler Selbstverwaltung

Botschaft der Nacht Leipzig – die Doppelspitze aus NachtRat und Fachbeauftragtem für Nachtkultur

Urbane Nächte sind Schmelztiegel der Kultur und der Begegnung. Zur gemeinsamen, nachhaltigen Stärkung des Leipziger Nachtlebens erarbeiteten verschiedenste Stakeholder das Konzept des NachtRats und des Fachbeauftragten für Nachtkultur, das seit 2021 das Leipziger Nachtleben positiv beeinflusst.
Website

Digitallabor Saalbau: Initiative für innovationsfördernde Strukturen der digitalen Ko-Produktion. Das Wittener Modell zur Transformation der öffentlichen Kulturverwaltung

Welche Bedingungen braucht die Transformation einer Kulturverwaltung? Wie lässt sich Digitalität als transformative Kraft entlang des Personals, der Räume und des Programms wirksam implementieren? Kollaboration als Organisationsform ist die Basis des »Wittener Modell« zur (digitalen) Transformation.
Website

WIR2.0-Handlungsfeld Stadtleben und Kultur

Das WIR2.0-Handlungsfeld Stadtleben und Kultur eröffnet neue Blickwinkel für eine partizipative, diverse Kulturpolitik. Ermächtigungsprozesse von Eingewanderten und ihren Nachkommen werden gestärkt, um gemeinschaftliche, kreative und nachhaltige Kulturräume für alle Menschen in der postmigrantischen Gesellschaft zu ermöglichen.
Website