Heft 170 • III/2020: 30 Jahre Deutsche Einheit

8,50

Das Jubiläum zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wird angesichts der epochalen Bedeutung der Deutschen Einheit auch im Kulturbereich gefeiert. Die gute Stimmung wird dadurch getrübt, dass nach wie vor symbolische Trennlinien zwischen Ost und West verlaufen. Vielfach geht es um die Nichtanerkennung persönlicher Umbruchserfahrungen – in Lebens- oder Bildungswegen, beruflicher Orientierung oder Ortsbeziehungen. Es scheint eine erinnerungskulturelle Wende notwendig zu sein, die diese individuellen Faktoren sichtbar macht und zur Verhandlung stellt. Daran anknüpfend ist die Auflösung von Differenzen und damit der Weg zu einer wirklichen Einheit auch eine Frage kulturpolitischer Setzungen. Das 30. Jubiläum der Wiedervereinigung scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, diesen Dialog zu beginnen.

Beschreibung

Editorial

Barbara Neundlinger / Henning Mohr S.3

Kulturpolitik aktuell

kupores quartal

  • Die Systemfrage(n) (Peter Grabowski) S. 32

Thema: 30 Jahre Deutsche Einheit

Debatte

Kulturpolitikforschung

  • Wie weiter mit Führungskrisen am Theater? Versuch einer systematischen Betrachtung (Mara Ruth Wesemüller / Christian Steinau) S. 61

Kulturplanung mit Wirkung

  • Die Düsseldorfer Kulturentwicklungsplanung – Sichtbare und nicht-sichtbare Erfolge nach drei Jahren Umsetzung (Dinah Schwarz-Bielicky / Patrick S. Föhl) S. 65

Projekte | Initiativen

Rezensionen

  • Eckhard Braun, Wolfgang Hippe, Franz Kröger, Sven Scherz-Schade, Thomas Schulte im Walde, Norbert Sievers, Michael Wimmer und Christine Wingert S. 84
  • Zeitschriftenfenster (Franz Kröger) S. 89

Nachrichten

  • Pinboard S. 90
  • Autor*innen S. 96
  • Impressum S. 98

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Heft 170 • III/2020: 30 Jahre Deutsche Einheit“