Die Kunst des Aufbruchs: Systembedingungen für den Neustart?

Di, 22.11.2022, 16.30-18 Uhr

Krisen als Chancen für Neu- und Wiederausrichtungen und zur Stärkung der Resilienz – welche Bedingungen begleiten und begünstigen den Aufbruch? Welche Ideen, Programme und Maßnahmen bringen Förderakteure von Bundes- und Landesebene ein? Welche weiteren Akteure, Ideen und Handlungen unterstützen uns in der Stärkung der Resilienz?

Impulsgeber*innen:

I: Dr. Michael Reitemeyer, Leiter des Referats 411 Grundsatzfragen, Kulturelle Bildung, Landesrecht, MKW

II: Angélique Tracik, Kulturamtsleiterin, Stadtverwaltung Landeshauptstadt Düsseldorf - »Neuausrichtung der Cultural Governance für einen Systemwandel in der Kultur«

III: Jacob Sylvester Bilabel, Managing Director der Thema 1 GmbH, Leitung Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit

Michael Reitemeyer, *1963. Seit Juli 2020 Gruppenleiter in der Kulturabteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, insbesondere zuständig für Kulturelle Bildung, Grundsatzfragen und Landesrecht. Zuvor zehn Jahre Leitung einer Einrichtung der Erwachsenenbildung in Niedersachsen (Kath.-Soziale Akademie und Heimvolkshochschule). Von 2001 bis 2010 in verschiedenen Funktionen im Landtag NRW, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Staatskanzlei tätig. Studium der katholischen Theologie.

Angélique Tracik ist seit Februar 2022 Leiterin des Kulturamtes Düsseldorf. Zuvor war sie seit 2013 Leiterin des Fachbereichs Kultur der Stadt Radolfzell und dort im Rahmen der städtischen Kulturarbeit für das Kulturbüro und die Kulturförderung, das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek, das Kultur-, Tagungs- und Kongresszentrum Milchwerk sowie die Musikschule zuständig. Zusätzlich engagiert seit 2018 in der Sprechergruppe der Kulturpolitischen Gesellschaft, Landesgruppe Baden-Württemberg und seit 2020 als Beiratsvorsitzende in der Volkshochschule Landkreis Konstanz e.V.. Von 2003 bis 2013 als Marketing- und Medienmanagerin im »SÜDKURIER Medienhaus« tätig. Studium an der Universität Stuttgart Germanistik und Pädagogik sowie an der Universität Basel Kulturmanagement.

Jacob Sylvester Bilabel leitet seit Sommer 2020 das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, gefördert durch die Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung (BKM). Im Jahre 2009 gründete er die paneuropäischen Green Music Initiative (GMI), eine unabhängige, branchenübergreifende Denkfabrik, die Menschen in der Musikfestival- und Veranstaltungsbranche dazu inspirieren soll, ihre Aktivitäten nachhaltiger und intelligenter zu gestalten. Die gemeinnützige Initiative vereint heute mehr als 350 Festivals und 500 Veranstaltungsorte in ganz Europa und erreicht durch ihre Aktivitäten mehr als 3 Millionen junge Europäerinnen. GMI fungiert als Sektor übergreifende Innovations- und Forschungsagentur für die europäische Musik- und Unterhaltungsindustrie.