Programm der Kulturpolitischen Sommerakademie 2022
»Mittendrin oder jenseits von ...? Kulturpolitische Strategien für ländliche Räume«
- bis 30. September 2022, Grevesmühlen / Gadebusch, Mecklenburg-Vorpommern
Mittwoch, 28. September 2022
14.45 Uhr Ankommen. Anmeldung. Kaffee
15.45 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Andreas Bialas, Vize-Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Grußwort Landrat Tino Schomann, Landkreis Nordwestmecklenburg
16.15 Uhr Grußwort Ministerin Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
16.30 Uhr Einführung »Kulturpolitik für ländliche Räume«, Christine Wingert, Dr. Beate Kegler, Sabine Steffens
17.00 Uhr Impuls »Vielfalt ländlicher Räume – Herausforderungen für kooperative Regionalentwicklung«
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover / Institut für Umweltplanung, Leibniz-Universität Hannover
17.30 Uhr Auftakt »Aktuelle Herausforderungen für Kultur in ländlichen Räumen«
Felix Görg, Musikakademie Rheinsberg, Brandenburg
Naemi Keuler, Amateurtheaterverband Baden-Württemberg
Dr. Elisabeth Böhm, Landesverband der Museen Sachsen-Anhalt
Livia Knebel, Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Oberlausitz-Niederschlesien
Moderation: Dr. Elke Flake
19.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Kulturabend mit dem Opernale Institut, Henriette Sehmsdorf (angefragt)
Donnerstag, 29. September 2022
9.15 Uhr Abreise nach Gadebusch
10.00 Uhr Begrüßung Schloss Gadebusch
Arne Schlien, Bürgermeister Stadt Gadebusch (anfragen)
10.15 Uhr Vorstellung »Zukunftsschloss Gadebusch«
Karl Heinrich Wendorf, kultursegel gGmbh (anfragen)
10.30 Uhr Diskussion »Schnittstellen von Kultur und Regionalentwicklung«
Dr. Yasmine Freigang, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Fanny Holzhüter, Tourismusverband Vorpommern e.V.
Grit Körmer, LEADER-Regionalmanagement Märkische See
Moderation: Frauke Lietz, Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V.
im BBK
11.15 Uhr Vorstellung der Foren, Aufteilung auf die Räume
11.30 Uhr drei parallele Foren: »Förderstrategien und Programme«
13.15 Uhr Mittagessen
14.15 Uhr drei parallele Foren: »Neue Selbstverständnisse und Allianzen«
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Plenum »Lessons learnt«, mit Ton Matton
17.30 Uhr Führungen »Zukunftsschloss Gadebusch«
18.15 Uhr Abreise nach Grevesmühlen
19.00 Uhr Abendessen Hotel am See
20.00 Uhr Kulturabend mit Dr. Ralf Gehler, Zentrum für Traditionelle Musik am
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin Mueß
Freitag, 30. September 2022
9.30 Uhr Ankommen im Tagungsraum
9.45 Uhr »Potenziale und Handlungsbedarfe – Ergebnistransfer« mit Christine Wingert, Ton Matton und Elke Flake
10.15 Uhr Gespräch »Strategien und Governance-Ansätze für Kultur in ländlichen Räumen«
Katerina Schumacher, Land Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Philipp Salamon-Menger, Land Schleswig-Holstein
Dr. Philipp Riecken, Land Brandenburg (angefragt)
Moderation: Andreas Bialas, Vize-Präsident der KuPoGe (angefragt)
11.30 Uhr Kulturpolitik für ländliche Räume im Spiegel des kooperativen Kulturföderalismus
Im Gespräch: Kulturstaatsministerin Claudia Roth (anfragen) und Prof. Dr. Wolfgang Schneider
12.30 Uhr Verabschiedung – Foto
12.45 Uhr Ende der Tagung