Liebe Mitglieder der Kulturpolitischen Gesellschaft in Baden-Württemberg,

wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung

Zwischen Betriebsökologie und Transformation: Wie kann Klimaschutz in Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg gelingen?

am Mittwoch, den 22.11.2023, von 15.00 -18.00 Uhr
in die John-Cranko-Schule, Werastr. 27, 70182 Stuttgart ein.

Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg hat letztes Jahr das Programm „Klimaschutz in Kultureinrichtungen“ ins Leben gerufen. Es ist das erste seiner Art in Baden-Württemberg und unterstützt gezielt Kulturbetriebe auf ihrem Weg zu einer umfassenden Klimaschutzstrategie. Seit dem Beginn im November 2022 haben zehn Kultureinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg aus verschiedenen Sparten am Programm teilgenommen, darunter das Nationaltheater Mannheim, das Theater Lindenhof und die Enjoy Jazz gGmbh.

Zum Programmabschluss lädt die Klimaschutzstiftung in Kooperation mit den Staatstheatern Stuttgart und mit freundlicher Unterstützung der KuPoGe Baden-Württemberg ein.

Die Veranstaltung eröffnen Christoph Dahl, Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung, und Arne Braun, Staatsekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Key Notes halten Marc-Oliver Hendriks, Intendant Staatstheater Stuttgart, und Marc Grün, Leiter des Referats Medien und Film, Populäre Kultur, Soziokultur, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Teilnehmer*innen der Veranstaltung können

  • aus erster Hand Einblicke in die Klimaschutzstrategie der geförderten Kultureinrichtungen erhalten und sich inspirieren lassen.
  • sich über aktuelle Förderprogramme für Betriebsökologie informieren.
  • an einer Podiumsdiskussion teilnehmen, die das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Finanzierbarkeit in der Kulturlandschaft beleuchtet.

Eine Anmeldung ist auf der Website der Klimaschutzstiftung erforderlich.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße,

Stephanie Hock für das Sprecher*innenteam der Landesgruppe Baden-Württemberg

Portrait

Die Sprechergruppe der Kulturpolitischen Gesellschaft Baden-Württemberg hat sich als Auftrag gesetzt, kulturpolitisch relevante Themen aufzugreifen und zur Diskussion zu stellen. Die rund 150 Mitglieder in Baden-Württemberg verstehen wir als Netzwerk, die wir miteinander und mit weiteren Kulturschaffenden ins Gespräch bringen wollen. Unser Ziel ist es auch, fachliche Impulse für Kulturpolitik und Kulturbetriebe zu setzen, um einen wertvollen Erfahrungsaustausch zu erreichen. Der Großflächigkeit des Landes wollen wir gerecht werden, indem wir regional bezogene wie auch zentrale Veranstaltungen anbieten.

Die fünf Sprecher:innen kommen aus unterschiedlichen Bereichen wie der Kulturverwaltung, der Soziokultur, der Kunst und Kreativwirtschaft und sind ebenso in unterschiedlichen Regionen Baden-Württembergs zu Hause – unter anderem in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart.

Wir stehen als Ansprechpartner:innen für die Mitglieder und Kulturschaffenden in Baden-Württemberg zur Verfügung und sind offen für ihre Fragen, Bedarfe und Anregungen.

An einer Mitgliedschaft und Kooperation Interessierte sind herzlich eingeladen, mit der Sprechergruppe Kontakt aufzunehmen.

Sprecher*innen der Regionalgruppe sind Felicia Maier, Laila Koller, Stephanie Hock, Clair Bötschi, Dr. Marta Schmidt (v.l.n.r.)
Kontakt Sprecher*nnen:

Felicia Maier, Laila Koller, Stephanie Hock, Clair Bötschi, Dr. Marta Schmidt

Email: ba-wue@kupoge-regional.de
Facebook: https://www.facebook.com/Kupoge.bw
Instagram: https://www.instagram.com/kupoge_bw/