Kulturpolitischer Salon
8. Juni 2023, 17.30 Uhr
Wir laden herzlich ein zum ersten Kulturpolitischen Salon 2023 in der Hauptstadt. Es erwartet Sie wie immer ein aktuelles Thema, ein interessanter Gesprächspartner und die Gelegenheit zum geselligen
Austausch bei einem Getränk.
Ort und Zeit
Mechanische Arena im Foyer des Humboldt Forum, Schlossplatz 1, 10178 Berlin
Donnerstag, 08.06.23, 17:30 – 20:00 Uhr
Unser Gesprächspartner:
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Humboldt
Forum im Berliner Schloss
Humboldt Forum: Wo geht die Reise hin?
Geopolitisch und historisch bis in die jüngste Vergangenheit immer ein machtvoller Ort in der Mitte Berlins, war das Humboldt Forum lange vor dem ersten Spatenstich bereits ein Politikum. Seit Sommer 2021 ist es nun geöffnet und für die Öffentlichkeit zugänglich.
In unserem diesjährigen ersten Kulturpolitischen Salon analysieren wir zusammen mit Hartmut Dorgerloh, wie sich Erwartungen, Anforderungen und Widersprüche im Humboldt Forum programmatisch und strukturell ablesen lassen. Und wir fragen, welche Herausforderungen in der weiteren Entwicklung des Ortes noch bevorstehen, um als lernende Organisation zukunftsfähig zu sein.
Nach der Gesprächsrunde mit unserem Gast gibt es die Gelegenheit zum informellen Austausch bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk.
Wir freuen uns auf einen anregenden gemeinsamen Abend in Berlin!
Anmeldungen bitte bis spätestens 05.06.2023 unter:
https://form.typeform.com/to/xEDKkBdZ
Die Einladung können Sie hier als PDF herunterladen
Veranstalter
Klima, Kunst & Energie III
Treffpunkt Kollegiale Beratung
16. Juni 2023, 11.00-13.00h – online
Herzliche Einladung an alle Interessierten in Nah und Fern zu einem ebenso konstruktiven wie auch ko-kreativen „Treffpunkt Kollegiale Beratung“ zur Klimaverantwortung im Kulturbereich!
Möglichst handlungsorientiert wollen wir Herausforderungen und Erfahrungen teilen, um gemeinsam weiter zu kommen. Als Format haben wir den bereits mehrfach online-erprobten „Treffpunkt Kollegiale Beratung“ gewählt, für den es keinerlei Vorkenntnisse bedarf.
Nachdem in Berlin bereits zwei analoge Workshops zur Frage stattgefunden haben, was bildende Künstler*innen und Kulturschaffende konkret tun können, um durch eine veränderte Produktions- und Präsentationspraxis einen Beitrag zu einer sozial-ökologischen, klimagerechten Zukunft leisten zu können, geht es im nächsten Schritt in den überregionalen Austausch. Im Vordergrund steht dabei die unmittelbare Selbstwirksamkeit. Dabei kann und soll es auch im Verbund mit anderen und gegebenenfalls noch zu bildenden Netzwerken um Mittel und Wege gehen, die klimaverantwortliches Handeln erleichtern können.
Auf Fragen freuen sich: Wibke Behrens, Moritz von Rappard unter berlin-brandenburg@kupoge-regional.de
Eine Reihe des bildungswerk des bbk berlin, der Kulturpolitischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg und dem bbk berlin
Der Treffpunkt Kollegiale Beratung wurde entwickelt von Wibke Behrens, Annette Jagla, Moritz von Rappard und Christopher Vila
Sprecher*innenteam
Sarah Zalfen hat Kulturpolitik und -betrieb schon von den verschiedensten Seiten betrachtet – als Opernforscherin, als Produktionsleiterin freier Kulturprojekte, als Studentin der Kulturadministration sowie aktuell als Kommunalpolitikerin in Potsdam und als Mitarbeiterin im Brandenburger Kulturministeriums. Ihre Begeisterungsfähigkeit und Leidenschaft für die Kunst selbst hat sie dabei nie verloren.
Sie ist Gründungsmitglied der Koalition der Freien Szene und war von 2012-2018 eine ihrer Sprecher*innen – derzeit ist sie im Leitungsteam der AG Alte Münze der Koalition der Freien Szene. 2014 initiierte sie den Berliner SPD-Fachausschuss XII Kulturpolitik mit und ist seitdem als Stellvertreterin Teil des geschäftsführenden Vorstandes. Sie ist kulturpolitisch aktiv in diversen Initiativen, Fachgremien und Think Tanks (z.B. Democracy Lab/Progressives Zentrum und Forum Zukunft Kultur/Stiftung Zukunft Berlin). Wibke Behrens arbeitet als kulturpolitische Beraterin und hat Lehraufträge für Kulturpolitik und Cultural Governance. Als systemischer Coach ist sie Teil des prozess-unterstützenden Kollektivs hands-on. www.hands-on.group

PROFIL
Die Arbeit der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg ist in Ihren Themen so vielfältig wie es die Mitgliedschaft ist. In unterschiedlichen Formaten, an wechselnden Orte und mit einer Vielzahl an Gesprächspartner*innen, initiieren wir den Austausch untereinander, bündeln die kulturpolitische Expertise innerhalb wie außerhalb der Mitglieder und aktivieren den Diskurs zu regional und aktuell wichtigen Themen der Kulturpolitik.
Unsere Aktivitäten zielen darauf, verstärkt in Kollaborationen und Kooperationen zu denken, Ideen zu teilen, Interessen zu wecken und mit Angeboten und Formaten aus dem eigenen Umfeld zu verbinden. Durch solche Synergien machen wir die Arbeit der Kulturpolitischen Gesellschaft weithin sichtbar und erweitern so unseren inhaltlichen Radius. Anregungen zu neuen Themen und Veranstaltungen sind uns stets herzlich willkommen.
Bisherige Kooperationspartner und Gäste: Radialsystem; rbb Kultur; neue Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK); SO 36; Institute for Cultural Governance, Musikakademie Rheinsberg, Ensemble Phönix 16, Stadtmuseum Neuruppin, Abgeordnetenhaus Berlin, Stiftung Genshagen, u.a.
Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg wird seit Frühjahr 2019 vertreten von den bestätigten Sprecherinnen Wibke Behrens aus Berlin und Sarah Zalfen aus Potsdam. Turnusmäßig wird alle zwei Jahre gewählt. Interessierte für die ehrenamtliche Mitarbeit können sich gerne bei den derzeitigen Sprecher_innen und oder der Geschäftsstelle in Bonn bis 1. Februar 2021 melden.
Kontakt
berlin-brandenburg@kupoge-regional.de
Wibke Behrens, Dr. Sarah Zalfen, Moritz von Rappard