Einladung
in Kooperation mit dem Netzwerk Agile Kultur (NAK) und dem bildungswerk des bbk berlin laden die KuPoGe-Landesgruppe Hamburg und die KuPoGe-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg herzlich ein zum
Forum Kollegiale Beratung: Mit neuen Lösungen direkt ab Montag anders arbeiten
online – selbstorganisiert – organisationsübergreifend
Mittwoch, 6. April.2022 // 11.00 – 13.00 Uhr // online
In kleinen gemischten ad-hoc Arbeitsgruppen kommen Menschen aus dem Arbeitsfeld Kultur zusammen, um an konkreten Herausforderungen im individuellen Arbeitsalltag zu arbeiten. Ganz egal, ob bildende oder darstellende Künste, Kulturelle Bildung, Stiftungswesen oder Verwaltung: Ein geschützter Raum lädt ein, alles anzugehen, was den eigenen Vorstellungen von guter Arbeit im Weg steht!
Mithilfe der Methode Kollegiale Beratung werden in erstaunlich kurzer Zeit gemeinsam pragmatische Lösungswege entwickelt, die im besten Fall schon anderntags umgesetzt werden können.
Das Forum Kollegiale Beratung versteht sich als konkrete Praxis lösungsorientierter Co-Kreation, überregionaler Zusammenarbeit und praxisfokussierter Vernetzung.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 4. April an berlin-brandenburg@kupoge-regional.de.
Danach versenden wir den Zoom-Link.
Federführung: Annette Jagla, Moritz von Rappard, Wibke Behrens und Christopher Vila (NAK)
Eine Veranstaltung der Kulturpolitischen Gesellschaft Regionalgruppe Berlin-Brandenburg und Landesgruppe Hamburg in Kooperation mit dem Netzwerk Agile Kultur und dem bildungswerk des bbk berlin.
Sprecher*innenteam


Sie ist Gründungsmitglied der Koalition der Freien Szene und war von 2012-2018 eine ihrer Sprecher*innen – derzeit ist sie im Leitungsteam der AG Alte Münze der Koalition der Freien Szene. 2014 initiierte sie den Berliner SPD-Fachausschuss XII Kulturpolitik mit und ist seitdem als Stellvertreterin Teil des geschäftsführenden Vorstandes. Sie ist kulturpolitisch aktiv in diversen Initiativen, Fachgremien und Think Tanks (z.B. Democracy Lab/Progressives Zentrum und Forum Zukunft Kultur/Stiftung Zukunft Berlin). Wibke Behrens arbeitet als kulturpolitische Beraterin und hat Lehraufträge für Kulturpolitik und Cultural Governance. Als systemischer Coach ist sie Teil des prozess-unterstützenden Kollektivs hands-on. www.hands-on.group


Mario Zetzsche, geb. 1980 in Potsdam, hat Kulturmanagement in Görlitz, Vilnius (B.A.) und Riga (M.A.) studiert. Von 2005 bis 2008 war er für die lettische Staatsagentur »Die drei neuen Brüder« am Aufbau des Nationalmuseums für zeitgenössische Kunst beteiligt. Für diese Tätigkeit erhielt er das Fellowship für Kulturinnovation der Alfred Toepfer Stiftung FVS. Seit Ende 2008 ist er für die Verwaltung der Fontanestadt Neuruppin tätig. Zunächst als Sachgebietsleiter für Kultur und Sport, ab 2018 als Projektleiter für das Fontanejubiläum „fontane.200/Neuruppin“ 2019. Seit 2021 ist er Kulturreferent.
- Programmatik der KuPoGe_Kommentierung der Arbeitsthesen_Regionalgruppe BBB
- 12.10.2012 Fimfest Eberswalde »die provinziale«: Kultur Provinz Entwicklung, Bericht
- Grundsatzprogramm I, geändert
- Grundsatzprogramm II, geändert
- Grundsatzprogramm III, geändert
- Ideen / Planungsgerüst für die weitere Arbeit 2012
- Aktivitäten seit 2011 – Kurzfassung
- Aktivitäten Mai 2007 bis Juni 2009 – Kurzfassung
- Aktivitäten Mai 2007 bis Juni 2009
- 08.03.2022 – E I N S T E I G E N , A U S S T E I G E N , U M S T E I G E N ? PDF
- 03.03.2022 – #ukrainianfebruary – A Month on Ukrainian Culture
- 26.01.2022 – Forum Kollegiale Beratung: Mit neuen Lösungen ins Neue Jahr starten!
- 24.11.2021 – WERKSTATTGESPRÄCHE ZU „Was werden wir gleich morgen ändern!“ PDF
- 03.11.2021 – Barcamp Kollegiale Beratung
- 17.03.2021 – Applaus zahlt keine Miete – Einladung – Thesenpapier
- 09.02.2021 – G3–Workhop – Aufbereitung – Prozessleitfaden 5
- 03.12.2020 – BBB trifft g3 Einladung zum Workshop
- 24.09.2020 – Into the blue. Eine kulturpolitische Schiffstour
- 19.08.2020 – Jens Kastner – Die Linke und die Kunst
- 10.06.2020 – ZOOM – Regionaltreffen Berlin-Brandenburg
- 13.08.2019 – Brandenburg vor den Wahlen – wo steht die Kulturpolitik?
- 19.03.2019 – 3. Kultursalon: Quo vadis – Humboldt Forum?
- 20.11.2018 – Kultursalon: Hauptsache Kultur
- 11.09.2018 – Kultursalon: Künstlerförderung
- 05.06.2018 – Kultursalon: Kunstmarkt / Kunst sammeln
- 26.05.2018 – Kulturorte der DDR im Wandel: Wolfen-Transformationen
- 26.04.2018 – Konfliktuelle Kollaborationen – Wie die Freie Szene die Berliner Kultur (re)aktiviert
- 05.12.2017 – Kulturpolitischer Jahresrückblick und Planungen für 2018
- 16.11.2017 – Kulturorte der DDR im Wandel: Uckermärkische Bühnen
- 20.10.2017 – Gegenwart und Zukunft in der Berliner Kulturpolitik
- 26.03.2017 – Kulturorte der DDR im Wandel: Transformationsprozesse in Brandenburg
- 29.11.2016 – Eine Spekulation über die Freiheit. Ein Abend in der Neuköllner Oper mit Gespräch
- 21.11.2016 – Prä Loccum – Vorschau auf das 62. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium
- 19.07.2016 – Wer die Wahl hat… Befragungen der Kulturpolitischen SprecherInnen vor der Landtagswahl
- 01.03.2016 – Kantinengespräch: Kulturpolitik ist Flüchtlingspolitik
- 08.02.2016 – Schlesische 27, Kunstlabor – innovative Bildungskonzepte
- 15.01.2016 – Gesprächsrunde zur Kulturpolitik im Haus der Kulturverbände
- 12.01.2016 – LaberRhabarber
- 23.02.2015 – »Kantinerngespräch 1-2015
- 16.02.2015 – Kulturpolitischer Salon: Kultur in einer wachsenden Stadt
- 23.02.2015 – »Kantinerngespräch 1-2015
- 26.09.2014 – Ex-Zentrik – Ein kulturpolitisches Gespräch mit Flächenlandstrategen und brandenburgischen Kulturakteuren
- 24.06.2014 – Bericht »Kantinengespräch 2« und Ankündigung »Was steht zur Wahl«
- 18.06.2014 Einladung Kantinengespräch 2
- 07.04.2014 – Freihandelsabkommen TTTIP
- Vorläufiges Jahresprogramm 2014 (Stand 12/2013)
- 27.05.2013 – Heimathafen Neukölln: Buchpräsentation »Werkstatt Stadtkultur«
- 24.04.2013 – Alte Kantine Wedding: »Umverteilung ! Umdenken ! Eine Diskussionsveranstaltung«
- 12.10.2012 – Filmfest Eberswalde »die provinziale«: Kultur Provinz Entwicklung, Einladung
- 06.09.2012 – Galerie Bernau: Kulturpolitische Strategie des Landes Brandenburg, Einladung
- 06.09.2012 – Kulturpolitische Strategie des Landes Brandenburg
- 06.09.2012 – Kurzfassung Kulturpolitische Leitlinien
- 25. 06. 2012 – Märkische Oderzeitung: Kommentar
- 25. 06. 2012 – Märkische Oderzeitung: Kulturtourismus
- 20.06.2012 Alte – Kantine Wedding, Uferhallen: Grundsatzprogramm-Debatte II
- 06. 06. 2012 – Märkische Oderzeitung: Kulturszene bangt um Fördermittel
- 03.04.2012 Alte – Kantine Wedding, Uferhallen: Kulturwirtschaft konkret – Leben mit / von / für Kultur, Einladung
- 05.04.2012 – Kulturwirtschaft konkret – »taz-Artikel«
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, Bericht
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, Flyer
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, Einladung
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, – Artikel H.C. Zimmermann
- 22.11.2011 – Haus der – Kulturen der Welt: Grundsatzprogramm-Debatte, Bericht
- 13.09.2011 – Saalbau – Neukölln: Kulturarbeit in Berlin-Neukölln (Nord), Bericht
- 04.04.2011 – Haus der Kulturen der Welt: Der Traum vom Fliegen, Einladung
PROFIL
Die Arbeit der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg ist in Ihren Themen so vielfältig wie es die Mitgliedschaft ist. In unterschiedlichen Formaten, an wechselnden Orte und mit einer Vielzahl an Gesprächspartner*innen, initiieren wir den Austausch untereinander, bündeln die kulturpolitische Expertise innerhalb wie außerhalb der Mitglieder und aktivieren den Diskurs zu regional und aktuell wichtigen Themen der Kulturpolitik.
Unsere Aktivitäten zielen darauf, verstärkt in Kollaborationen und Kooperationen zu denken, Ideen zu teilen, Interessen zu wecken und mit Angeboten und Formaten aus dem eigenen Umfeld zu verbinden. Durch solche Synergien machen wir die Arbeit der Kulturpolitischen Gesellschaft weithin sichtbar und erweitern so unseren inhaltlichen Radius. Anregungen zu neuen Themen und Veranstaltungen sind uns stets herzlich willkommen.
Bisherige Kooperationspartner und Gäste: Radialsystem; rbb Kultur; neue Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK); SO 36; Institute for Cultural Governance, Musikakademie Rheinsberg, Ensemble Phönix 16, Stadtmuseum Neuruppin, Abgeordnetenhaus Berlin, Stiftung Genshagen, u.a.
Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg wird seit Frühjahr 2019 vertreten von den bestätigten Sprecherinnen Wibke Behrens aus Berlin und Sarah Zalfen aus Potsdam. Turnusmäßig wird alle zwei Jahre gewählt. Interessierte für die ehrenamtliche Mitarbeit können sich gerne bei den derzeitigen Sprecher_innen und oder der Geschäftsstelle in Bonn bis 1. Februar 2021 melden.
Kontakt
berlin-brandenburg@kupoge-berlin.de
Wibke Behrens, Dr. Sarah Zalfen