Liebe Mitglieder der KuPoGe,
Applaus zahlt keine Miete – Strategien und Ziele von Interessenvertretungen im (freien) Kulturbereich und ihre Wirkmacht
Ein Resümee der Kooperations-Veranstaltung der Landesgruppen Berlin-Brandenburg und Hamburg am 17.03.21 mit Impulsgeberin Dr. habil Alexandra Manske und anschließender Diskussion mit Janina Benduski, Senator Dr. Carsten Brosda und MdB Erhard Grundl
In den letzten Jahren vollzieht sich ein Wandel in den kollektiven Interessenvertretungen im Kulturbereich. Es zeichnet sich eine Pluralisierung von Formen ab. Im Fokus stehen – nicht nur während der Pandemiezeit – die Wahrnehmbarkeit von Kunst und Künstler*innen und deren soziale Lage. Über 80 Teilnehmende aus Kulturbetrieben und -verwaltungen aus ganz Deutschland waren interessiert am Thema und beteiligten sich lebhaft an der Diskussion.
In einem Impulsvortrag stellte Dr. habil. Alexandra Manske zunächst zentrale Ergebnisse ihrer Studie vor, die die Strukturen und Entwicklungen der Interessenvertretungen im Bereich der darstellenden Künste untersucht hat. Gegenstand ihrer Forschung waren sowohl der öffentlich geförderte Theaterbereich als auch die freie Szene und die unterschiedlichen Akteure*innen im Bereich der Interessenvertretung – vom Deutschen Bühnenverein über den Bundesverband der freien darstellenden Künste und Ensemble Netzwerk bis zu klassisch-gewerkschaftlich organisierten Vertretungen wie der GDBA und Verdi.
In der anschließenden Podiumsrunde diskutierten Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien, Hamburg, und Präsident des Deutschen Bühnenvereins), Erhard Grundl (Kulturpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) und Janina Benduski (Vorständin Bundesverband der freien Darstellenden Künste) die Ergebnisse und formulierten weitere Handlungsbedarfe, um Produktionsbedingungen und soziale Sicherungssysteme zu verbessern Ein weiterer relevanter Punkt: die stärkere Kooperation der unterschiedlichen Interessenvertretungs-Organisationen trotz unterschiedlicher Arbeitsschwerpunkte – was auch in und mit dem Publikum intensiv diskutiert wurde.
Quervernetzung auf Länderebene – Kooperation zwischen Berlin-Brandenburg und Hamburg
„Dank“ Corona sind wir alle viel versierter im Umgang mit digitalen Kommunikationswegen geworden – Online-Veranstaltungen sind selbstverständlich und erleichtern eine standortübergreifende Zusammenarbeit zwischen einzelnen regionalen Strukturen der KuPoGe. Für die Veranstaltung haben die Landesverbände Berlin-Brandenburg und Hamburg erstmalig miteinander kooperiert und konnten so einen größeren Mitglieder- und Interessentenkreis adressieren.
Verantwortlich für Konzeption und Umsetzung: Wibke Behrens, Dr. Annette Jagla, Friederike Köhler, Naciye Demirbilek, Sarah Zalfen
Sprecher*innenteam
- 12.10.2012 Fimfest Eberswalde »die provinziale«: Kultur Provinz Entwicklung, Bericht
- Grundsatzprogramm I, geändert
- Grundsatzprogramm II, geändert
- Grundsatzprogramm III, geändert
- Ideen / Planungsgerüst für die weitere Arbeit 2012
- Aktivitäten seit 2011 – Kurzfassung
- Aktivitäten Mai 2007 bis Juni 2009 – Kurzfassung
- Aktivitäten Mai 2007 bis Juni 2009
- 9.Februar 2021 – G3-Workhop – Aufbereitung – Prozessleitfaden 5
- 03.12.2020 – BBB trifft g3 Einladung zum Workshop
- 24.09.2020 – Into the blue. Eine kulturpolitische Schiffstour
- 19.08.2020 – Jens Kastner – Die Linke und die Kunst
- 10.06.2020 – ZOOM – Regionaltreffen Berlin-Brandenburg
- 13.08.2019 – Brandenburg vor den Wahlen – wo steht die Kulturpolitik?
- 19.03.2019 – 3. Kultursalon: Quo vadis – Humboldt Forum?
- 20.11.2018 – Kultursalon: Hauptsache Kultur
- 11.09.2018 – Kultursalon: Künstlerförderung
- 05.06.2018 – Kultursalon: Kunstmarkt / Kunst sammeln
- 26.05.2018 – Kulturorte der DDR im Wandel: Wolfen-Transformationen
- 26.04.2018 – Konfliktuelle Kollaborationen – Wie die Freie Szene die Berliner Kultur (re)aktiviert
- 05.12.2017 – Kulturpolitischer Jahresrückblick und Planungen für 2018
- 16.11.2017 – Kulturorte der DDR im Wandel: Uckermärkische Bühnen
- 20.10.2017 – Gegenwart und Zukunft in der Berliner Kulturpolitik
- 26.03.2017 – Kulturorte der DDR im Wandel: Transformationsprozesse in Brandenburg
- 29.11.2016 – Eine Spekulation über die Freiheit. Ein Abend in der Neuköllner Oper mit Gespräch
- 21.11.2016 – Prä Loccum – Vorschau auf das 62. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium
- 19.07.2016 – Wer die Wahl hat… Befragungen der Kulturpolitischen SprecherInnen vor der Landtagswahl
- 01.03.2016 – Kantinengespräch: Kulturpolitik ist Flüchtlingspolitik
- 08.02.2016 – Schlesische 27, Kunstlabor – innovative Bildungskonzepte
- 15.01.2016 – Gesprächsrunde zur Kulturpolitik im Haus der Kulturverbände
- 12.01.2016 – LaberRhabarber
- 23.02.2015 – »Kantinerngespräch 1-2015
- 16.02.2015 – Kulturpolitischer Salon: Kultur in einer wachsenden Stadt
- 23.02.2015 – »Kantinerngespräch 1-2015
- 26.09.2014 – Ex-Zentrik – Ein kulturpolitisches Gespräch mit Flächenlandstrategen und brandenburgischen Kulturakteuren
- 24.06.2014 – Bericht »Kantinengespräch 2« und Ankündigung »Was steht zur Wahl«
- 18.06.2014 Einladung Kantinengespräch 2
- 07.04.2014 – Freihandelsabkommen TTTIP
- Vorläufiges Jahresprogramm 2014 (Stand 12/2013)
- 27.05.2013 – Heimathafen Neukölln: Buchpräsentation »Werkstatt Stadtkultur«
- 24.04.2013 – Alte Kantine Wedding: »Umverteilung ! Umdenken ! Eine Diskussionsveranstaltung«
- 12.10.2012 – Filmfest Eberswalde »die provinziale«: Kultur Provinz Entwicklung, Einladung
- 06.09.2012 – Galerie Bernau: Kulturpolitische Strategie des Landes Brandenburg, Einladung
- 06.09.2012 – Kulturpolitische Strategie des Landes Brandenburg
- 06.09.2012 – Kurzfassung Kulturpolitische Leitlinien
- 25. 06. 2012 – Märkische Oderzeitung: Kommentar
- 25. 06. 2012 – Märkische Oderzeitung: Kulturtourismus
- 20.06.2012 Alte – Kantine Wedding, Uferhallen: Grundsatzprogramm-Debatte II
- 06. 06. 2012 – Märkische Oderzeitung: Kulturszene bangt um Fördermittel
- 03.04.2012 Alte – Kantine Wedding, Uferhallen: Kulturwirtschaft konkret – Leben mit / von / für Kultur, Einladung
- 05.04.2012 – Kulturwirtschaft konkret – »taz-Artikel«
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, Bericht
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, Flyer
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, Einladung
- 10.02.2012 – Kleist – Forum Frankfurt / Oder: Kulturelle Bildung, – Artikel H.C. Zimmermann
- 22.11.2011 – Haus der – Kulturen der Welt: Grundsatzprogramm-Debatte, Bericht
- 13.09.2011 – Saalbau – Neukölln: Kulturarbeit in Berlin-Neukölln (Nord), Bericht
- 04.04.2011 – Haus der Kulturen der Welt: Der Traum vom Fliegen, Einladung
PROFIL
Die Arbeit der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg ist in Ihren Themen so vielfältig wie es die Mitgliedschaft ist. In unterschiedlichen Formaten, an wechselnden Orte und mit einer Vielzahl an Gesprächspartner*innen, initiieren wir den Austausch untereinander, bündeln die kulturpolitische Expertise innerhalb wie außerhalb der Mitglieder und aktivieren den Diskurs zu regional und aktuell wichtigen Themen der Kulturpolitik.
Unsere Aktivitäten zielen darauf, verstärkt in Kollaborationen und Kooperationen zu denken, Ideen zu teilen, Interessen zu wecken und mit Angeboten und Formaten aus dem eigenen Umfeld zu verbinden. Durch solche Synergien machen wir die Arbeit der Kulturpolitischen Gesellschaft weithin sichtbar und erweitern so unseren inhaltlichen Radius. Anregungen zu neuen Themen und Veranstaltungen sind uns stets herzlich willkommen.
Bisherige Kooperationspartner und Gäste: Radialsystem; rbb Kultur; neue Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK); SO 36; Institute for Cultural Governance, Musikakademie Rheinsberg, Ensemble Phönix 16, Stadtmuseum Neuruppin, Abgeordnetenhaus Berlin, Stiftung Genshagen, u.a.
Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg wird seit Frühjahr 2019 vertreten von den bestätigten Sprecherinnen Wibke Behrens aus Berlin und Sarah Zalfen aus Potsdam. Turnusmäßig wird alle zwei Jahre gewählt. Interessierte für die ehrenamtliche Mitarbeit können sich gerne bei den derzeitigen Sprecher_innen und oder der Geschäftsstelle in Bonn bis 1. Februar 2021 melden.
Kontakt
KulturpolitischeGesellschaft@berlin.de
Wibke Behrens, Dr. Sarah Zalfen