Wir freuen uns auf ein neues Jahr in bester kulturpolitischer Gesellschaft!
Und es geht gleich gut los mit zwei Terminen:
In Präsenz:
Am 5. Januar 2023 um 16.30h
KLASSENFRAGEN – KUNST UND IHRE PRODUKTIONSBEDINGUNGEN
in der BERLINISCHEN GALERIE, Alte Jakobstraße 124–128, 10969 Berlin
Der Eintrittspreis ist bitte von allen selbst zu zahlen.
Wir freuen uns, dass Frauke Boggasch, Künstlerin und Mitverantwortliche der Ausstellung, eine Führung für die Mitglieder der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg geben und mit uns Inhalte und Aussagen diskutieren wird.
Aus dem Text dieses nGbK-Projektes:
Im Arbeitsfeld Kunst treffen extreme Klassenunterschiede aufeinander. Dem Karriereversprechen des Kunstmarktes stehen die häufig prekären Lebensrealitäten und Produktionsbedingungen von Künstler*innen gegenüber, hinter dem sichtbaren Glamour lauern verschwiegene Armut und Abhängigkeitsverhältnisse. Wie stark Herkunft Zugänge und Karriere beeinflusst und die Kunstproduktion von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital abhängig ist, wird in dieser Ausstellung thematisiert.
Quelle: https://berlinischegalerie.de/ausstellung/klassenfragen/
Resonanz – eine Auswahl:
https://www.arte.tv/de/videos/112462-000-A/klassenfragen-praegen-die-kunstwelt/
https://www.nytimes.com/2022/12/02/arts/design/class-issues-exhibit-berlin.html
Treffpunkt ist um 16.30h bei der Treppe in der BG-Ausstellungshalle.
Fragen im Vorfeld gerne an Wibke.
—-
Im Digitalen:
Am 23. Januar 2023 von 11.00-13.00h
KOLLEGIALE BERATUNG
In kleinen gemischten ad-hoc Arbeitsgruppen kommen Menschen aus dem Arbeitsfeld Kultur zusammen, um an konkreten Herausforderungen im individuellen Arbeitsalltag zu arbeiten. Ein geschützter Raum lädt ein, alles anzugehen, was den eigenen Vorstellungen von guter Arbeit im Weg steht!
Mithilfe der Methode Kollegiale Beratung werden in erstaunlich kurzer Zeit gemeinsam pragmatische Lösungswege entwickelt, die im besten Fall schon anderntags umgesetzt werden können.
Konzeption: Annette Jagla, Moritz von Rappard, Christopher Vila, Wibke Behrens
Dafür bitten wir um Anmeldung unter: berlin-brandenburg@kupoge-regional.de bis zum 22.1.2023 – damit wir den Zoom-link versenden können. Fragen gerne an Moritz.
Wir freuen uns auf alle gemeinsamen Aktivitäten in 2023 – bis dahin: habt schöne erholsame Tage, bleibt gesund und hoffnungsfroh!
Euer Berlin-Brandenburg Trio:
Wibke Behrens, Sarah Zalfen, Moritz von Rappard

Sprecher*innenteam
Sarah Zalfen hat Kulturpolitik und -betrieb schon von den verschiedensten Seiten betrachtet – als Opernforscherin, als Produktionsleiterin freier Kulturprojekte, als Studentin der Kulturadministration sowie aktuell als Kommunalpolitikerin in Potsdam und als Mitarbeiterin im Brandenburger Kulturministeriums. Ihre Begeisterungsfähigkeit und Leidenschaft für die Kunst selbst hat sie dabei nie verloren.
Sie ist Gründungsmitglied der Koalition der Freien Szene und war von 2012-2018 eine ihrer Sprecher*innen – derzeit ist sie im Leitungsteam der AG Alte Münze der Koalition der Freien Szene. 2014 initiierte sie den Berliner SPD-Fachausschuss XII Kulturpolitik mit und ist seitdem als Stellvertreterin Teil des geschäftsführenden Vorstandes. Sie ist kulturpolitisch aktiv in diversen Initiativen, Fachgremien und Think Tanks (z.B. Democracy Lab/Progressives Zentrum und Forum Zukunft Kultur/Stiftung Zukunft Berlin). Wibke Behrens arbeitet als kulturpolitische Beraterin und hat Lehraufträge für Kulturpolitik und Cultural Governance. Als systemischer Coach ist sie Teil des prozess-unterstützenden Kollektivs hands-on. www.hands-on.group

PROFIL
Die Arbeit der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg ist in Ihren Themen so vielfältig wie es die Mitgliedschaft ist. In unterschiedlichen Formaten, an wechselnden Orte und mit einer Vielzahl an Gesprächspartner*innen, initiieren wir den Austausch untereinander, bündeln die kulturpolitische Expertise innerhalb wie außerhalb der Mitglieder und aktivieren den Diskurs zu regional und aktuell wichtigen Themen der Kulturpolitik.
Unsere Aktivitäten zielen darauf, verstärkt in Kollaborationen und Kooperationen zu denken, Ideen zu teilen, Interessen zu wecken und mit Angeboten und Formaten aus dem eigenen Umfeld zu verbinden. Durch solche Synergien machen wir die Arbeit der Kulturpolitischen Gesellschaft weithin sichtbar und erweitern so unseren inhaltlichen Radius. Anregungen zu neuen Themen und Veranstaltungen sind uns stets herzlich willkommen.
Bisherige Kooperationspartner und Gäste: Radialsystem; rbb Kultur; neue Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK); SO 36; Institute for Cultural Governance, Musikakademie Rheinsberg, Ensemble Phönix 16, Stadtmuseum Neuruppin, Abgeordnetenhaus Berlin, Stiftung Genshagen, u.a.
Die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg wird seit Frühjahr 2019 vertreten von den bestätigten Sprecherinnen Wibke Behrens aus Berlin und Sarah Zalfen aus Potsdam. Turnusmäßig wird alle zwei Jahre gewählt. Interessierte für die ehrenamtliche Mitarbeit können sich gerne bei den derzeitigen Sprecher_innen und oder der Geschäftsstelle in Bonn bis 1. Februar 2021 melden.
Kontakt
berlin-brandenburg@kupoge-berlin.de
Wibke Behrens, Dr. Sarah Zalfen, Moritz von Rappard