Die KuPoGe-Regionalgruppen Saarland und Hamburg laden gemeinsam ein zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe #KuPoGuest.

Am 14.03.2022, 18 Uhr wird der aus dem Saarland stammende Filmwissenschaftler Dr. Nils Daniel Peiler uns einen Einblick in die Arbeitsweisen seiner aktuellen Wirkungsstätte, der Kinemathek Hamburg, geben und einen Blick in die Vergangenheit werfen auf sein Projekt „Perlen aus dem Norden. Das Filmarchiv der Kinemathek Hamburg zu Gast im Kino achteinhalb Saarbrücken“ aus dem Jahr 2015. Das Format findet in digitaler Form via Zoom statt. Um eine Anmeldung bis zum 11.03.2022 per PN oder Email an saarland@kupoge-regional.de wird gebeten.

Dr. Nils Daniel Peiler wurde in Europäischer Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg promoviert mit einer Arbeit zu Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“. Er forscht u.a. zu filmischer Rezeption, filmischen Paratexten und Filmsynchronisation, ist vielfach als Kurator in Erscheinung getreten und war lange Jahre Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten. Daneben arbeitete er journalistisch für Hörfunk, Print und Online und entwickelte zahlreiche Gastprogramme, unter anderem für die Deutsche Kinemathek Berlin, die Kinemathek Hamburg | Metropolis Kino, das Deutsche Filmmuseum Frankfurt und das Kino achteinhalb Saarbrücken. Seit Februar 2021 ist er Kurator und Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kinemathek Hamburg | Metropolis Kino.

#KuPoGuest

Online-Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe der KuPoGe-Regionalgruppe Saarland
24.1.2022, 18:00 Uhr

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe wird der Luxemburger Literaturkritiker, Lehrer und Schriftsteller Jérôme Jaminet über Literaturförderung und Literaturkritik in der Großregion und Literaturvermittlung in und nach Pandemiezeiten sprechen und Einblicke in sein neuestes Buch geben.

Anmeldung zur Online-Veranstaltung bis Freitag, 21.1.2022: saarland@kupoge-regional.de

Zu unserem aktuellen KuPoGuest: Jérôme Jaminet, geboren 1979, studierte Philosophie und deutsche Literatur an der Universität Trier. Von 2014 bis 2017 leitete er die wöchentliche Literatursendung „Book Look“ auf Eldoradio. Von 2018 bis 2020 zeichnete er verantwortlich für die Literaturrubrik „LesBar“ im Lëtzebuerger Journal. Seit 2021 moderiert er den Literaturpodcast „Bicher Lies“ auf RTL Radio Lëtzebuerg. Als freier Literaturkritiker arbeitet er unter anderem für SWR2 und den Berliner Tagesspiegel. 2021 erschien sein zweites Buch „Ein Wort in Esels Ohr“.

Nach 35 Jahren vergrößert sich die Landkarte der KuPoGe-Regional- und Landesgruppen
wieder. Aline Maldener vom Deutsch-Französischen Kulturrat, Dr. Catherina Schreiber,
Referentin im Ministerium für Bildung und Kultur sowie Lara Weitzel, Dozentin und Doktorandin
im Bereich Kultur- und Musikmanagement haben die Initiative ergriffen und gründen eine
eigene Gruppe für das Saarland. »Kultur« fassen sie dabei möglichst weit, schließen Alltagsund Populärkultur wie Hochkultur gleichermaßen ein und legen einen deutlichen Fokus auf
Diversität und Interkulturalität. Vor diesem Hintergrund möchte die Regionalgruppe zu einer
besseren Vernetzung der hiesigen Studierenden der Kunst- und Kulturwissenschaften an den
jeweiligen regionalen Hochschulen und Universitäten beitragen. Für die Zukunft geplant sind
u.a. Veranstaltungen mit Künstler*innen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte sowie
Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen kulturpolitischen Themen in
Europa. Die neue Gruppe soll stark grenzüberschreitend ausgerichtet werden. Kontakte vor
allem nach Frankreich und Luxemburg bestehen bereits.

Aline Maldener ist seit 2021 Geschäftsführerin im Deutschen Generalsekretariat des Deutsch-Französischen Kulturrates. Sie studierte Historisch orientierte Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes sowie Film- und Theaterwissenschaften im ErasmusProgramm am Trinity College in Dublin.

Nach ihrem Studienabschluss als Diplomkulturwissenschaftlerin arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der FrauenGenderBibliothek Saar, dem größten Informationszentrum und Archiv für Frauen- und Genderforschung im südwestdeutschen Raum. Zwischen 2014 und 2021 war Aline Maldener wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin und Doktorandin an der Universität des Saarlandes und der Université du Luxembourg. Ihre Doktorarbeit ist eine transnationale und vergleichende Studie europäischer Jugendmedien der 1960er und 70er Jahre.

Der Deutsch-Französische Kulturrat, für den sie derzeit in leitender Position tätig ist, ist ein
binationales, politisches Beratungsgremium mit zwölf deutschen und französischen Expert*innen aus Kunst und Kultur. Neben der Beratung von Regierungsvertreter*innen beider Länder fungiert der Rat als Ideen- und Impulsgeber für die kulturelle deutsch-französische respektive europäische Zusammenarbeit.

Dr. Catherina Schreiber studierte Geschichte, Germanistik und Informationswissenschaft an
der Universität des Saarlandes und Gesundheitsmanagement an der FH Wien. Von 2010 bis 2014 promovierte sie in Geschichte/historischer Bildungsforschung mit einer interdisziplinären Arbeit zur politischen Bildung an der Universität Luxemburg. Im Anschluss arbeitete sie als Postdoc in Projekten zur Innovations- und Wissenschaftspolitik im Bereich angewandte Erziehungswissenschaften und war Geschäftsführerin eines Lehrerweiterbildungs- und
Ressourcenzentrums für naturwissenschaftliche Bildung in Luxemburg. Nach Aufenthalten als Gastwissenschaftlerin unter anderem in den USA und Südtirol begann sie 2017 eine Habilitation an der Universität Wien und eine weitere Doktorarbeit in allgemeiner Pädagogik, beide Forschungsvorhaben laufen noch. Seit 2019 arbeitet sie wieder im Saarland, zunächst als Geschäftsführerin der Enquêtekommission Digitalisierung im Saarland, später als Referentin im Ministerium für Bildung und Kultur.

Lara Weitzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin und Doktorandin im Fachbereich Kulturmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Nach einer akademischen Ausbildung in den Fächern Musik- und Kulturmanagement folgten berufliche Stationen im Orchestermanagement der Duisburger Philharmoniker sowie der Kulturhauptstadt RUHR.2010, als verantwortliche Leitung der Eröffnungsfeierlichkeiten des Anneliese Brost Musikforums Ruhr in Bochum, im Künstlerischen Betriebsbüro der Bochumer Symphoniker sowie als Produktionsleitung einer Opernproduktion im Bochumer Musikforum und diversen Projekten der Ruhrtriennale.

Zwischen 2017 und 2021 war sie darüber hinaus angestellt und freischaffend in den
Bereichen Künstlervermittlung, Booking und Marketing tätig.

Aktuell promoviert sie zum Themenkomplex Audience Development deutscher
Berufsorchester an der Hochschule für Musik Saar sowie der Hochschule für Technik und
Wirtschaft des Saarlandes.

Kontakt

saarland@kupoge-regional.de