Aktuelles

KuPoGe NRW vor Ort: Was ist Immaterielles Kulturerbe?
Einblick in eine UNESCO-Konvention am Beispiel der Kunstvereine

Liebe Mitglieder der KuPoGe in NRW,

wir laden euch herzlich zu einem Einblick in die vielen Facetten des Immateriellen Kulturerbes ein:

Dienstag, 28. Mai 2024, um 18.30 Uhr
in den Bonner Kunstverein, Hochstadenring 22, 53119 Bonn.

Tänze, Theater, Musik, Traditionen, Bräuche, Feste, Handwerk – Immaterielles Kulturerbe wird von menschlichem Wissen und Können getragen und gestaltet, bewahrt und doch stetig verändert und so an nächste Generationen weitergegeben. Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 fördert die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung dieses Erbes, beispielsweise durch die internationalen UNESCO-Listen oder über Einträge in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland. Im Zentrum stehen dabei die Menschen, die vielen Freiwilligen und Ehrenämtler*innen, die ihr Kulturerbe jeden Tag neu gestalten und dadurch die Vielfalt der Kunst und Kultur in Deutschland lebendig halten.

2021 sind Kunstvereine in das Bundesweite Verzeichnis aufgenommen worden. Sie verbinden zivilgesellschaftliches Engagement mit ehrenamtlicher Kunstvermittlung, fördern heute eine offene Teilhabe und bringen Kunst in breite Gesellschaftsschichten.
Der Bonner Kunstverein hat eine reiche Ausstellungsgeschichte – 1963 aus einer Bürgerinitiative heraus entstanden und seither in seinem lokalen Kontext verwurzelt, widmet sich der Verein der Präsentation und Vermittlung internationaler Gegenwartskunst. Mit einem Stipendium für junge Künstler*innen aus dem Rheinland, einem umfangreichen Vermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche sowie einem Atelierhaus für lokale Künstler*innen unterstützt der Bonner Kunstverein Kunstschaffende in den unterschiedlichen Phasen ihrer künstlerischen Laufbahn.

Über die unterschiedlichen Aspekte und Perspektiven sprechen Fatima Hellberg, Direktorin des Bonner Kunstvereins, und Marlen Meißner, Abteilungsleiterin Erbe, Natur, Gesellschaft bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung
bitte unter nrw@kupoge-regional.de bis 24. Mai 2024

Weitere Informationen
www.unesco.de/ike
https://bonner-kunstverein.de
https://kunstvereine.de


Wir freuen uns auf euch!

Mit herzlichen Grüßen

Eure Landessprecher:innen-Gruppe NRW

Jasmin Vogel, Annegret Schwiening, Lukas Hegemann, Christine Brinkmann, Lena tom Dieck, Timm Nikolaus Schulze


Portrait der Landesgruppe

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen existiert seit 2015. Getragen von einem Sprecher:innenrat sieht die Gruppe ihre Hauptaufgabe im kritischen Fachdiskurs über die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen der Landeskulturpolitik und verschreibt sich dem Netzwerkgedanken der NRW-Mitglieder:innen.

Nachdem bereits im Mai 2015 vor dem Hintergrund der WestLB-Kunstverkauf-Affäre über die Wertigkeit von Kunst diskutiert wurde, traf man sich im September 2015 in Dortmund, um das Thema Digitalisierung und Kultur zu behandeln. Veranstaltungen vor und nach der Landtagswahl 2017 in NRW folgten. 2018 brachte das Podium zum geplanten Haus der Geschichte in NRW viel Aufmerksamkeit. Im kleineren Format »Im Gespräch mit …« lädt die Landesgruppe seit 2016 Persönlichkeiten aus Politik und Kultur ein. Die 2019 entstandene Reihe „KuPoGe-Ortstermin“ versteht sich als NRW-Treffpunkt und bietet gleichzeitig die Gelegenheit, Arbeitsfelder und Institutionen der Mitglieder kennenzulernen.

Der aktuelle Diskurs befasst sich unter der Lupe der Corona-Bedingungen vor allem mit Transformationsprozessen in Kultureinrichtungen und der Sicherung kultureller Infrastruktur.

Kontakt

Jasmin Vogel, Annegret Schwiening, Lukas Hegemann, Christine Brinkmann, Lena tom Diecknrw@kupoge-regional.de